Dampfer Rechner – kompakt für E-Zigarette, Liquids, Akkulaufzeit & Co.
Liquidverbrauch Rechner (E-Zigarette) – Empfehlung in ml/Tag
Als Einsteiger fragt man sich oft: Wie viel Liquid verbrauche ich pro Tag mit der E-Zigarette – und wie lässt sich das aus meiner Zigarettenmenge ableiten? Grundsätzlich gilt: Je höher der Nikotingehalt im Liquid, desto weniger Liquid wird in der Regel benötigt, um ein ähnliches Sättigungsgefühl zu erreichen. Gleichzeitig nimmt der sogenannte „Throat Hit“ (das Kratzen im Hals) mit der Nikotinstärke zu.
Mit unserem Rechner können Sie – auf Basis Ihres tatsächlichen Rauchverhaltens – den voraussichtlichen Tagesverbrauch für verschiedene Nikotinstärken ermitteln. So sehen Sie auf einen Blick, welche Stärke zu Ihrem Bedarf passt und mit welchem Liquidverbrauch (und damit laufenden Kosten) Sie ungefähr rechnen können. Bitte beachten: Die Ergebnisse sind Richtwerte; individuelle Faktoren wie Zugtechnik (MTL/Backendampfen), Leistungseinstellungen und Gerätetyp beeinflussen den tatsächlichen Verbrauch.
Liquidverbrauch (inkl. Nikotin-Empfehlung)
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Mit dem Liquidverbrauch-Rechner können Sie Ihren Bedarf abschätzen und Kosten planen – ideal in Kombination mit dem liquid rechner, e liquid rechner und der liquid mischen tabelle.
Eingaben & Ergebnis
| Stärke | ml/Tag |
|---|---|
| 3 mg/ml | – |
| 6 mg/ml | – |
| 12 mg/ml | – |
| 18 mg/ml | – |
Empfehlung: –
Weiterlesen: Wie viele Züge hat eine E-Zigarette vs. Zigarette? · E-Liquids – Was passiert beim Verdampfen? · E-Zigaretten Ratgeber für Einsteiger
E-Zigarette Kostenrechner vs. Tabakzigarette
Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit einer E-Zigarette tatsächlich sparen können? Oder interessiert Sie, welche monatlichen Kosten beim Dampfen im Vergleich zum Rauchen entstehen?
Mit unserem Kostenrechner für E-Zigaretten können Sie ganz einfach herausfinden, wie groß Ihr persönliches Sparpotenzial ist. Geben Sie dazu einfach ehrlich an, wie viele Tabakzigaretten Sie derzeit täglich rauchen – der Rechner zeigt Ihnen anschließend, wie hoch Ihre monatlichen Ausgaben beim Dampfen im Vergleich zum klassischen Rauchen wären.
So erhalten Sie auf einen Blick eine realistische Einschätzung, welche Ersparnis der Umstieg auf die E-Zigarette tatsächlich bringen kann – sowohl kurzfristig als auch auf lange Sicht.
👉 Kostenvergleich: E-Zigarette vs. Tabakzigarette – Jetzt Ihre individuelle Ersparnis berechnen!
Kostenvergleich (E-Zigarette vs. Tabakzigarette):
Die einmaligen Anschaffungskosten einer E-Zigarette, die je nach Modell und Ausstattung zwischen etwa 20 und 100 Euro liegen, werden in der folgenden Kostenrechnung nicht berücksichtigt. Der Grund: Diese Anfangsinvestition hat sich in der Regel bereits nach wenigen Tagen oder Wochen durch die geringeren laufenden Ausgaben im Vergleich zum Tabakrauchen amortisiert.
Wichtig ist jedoch, dass die tatsächlichen Einsparungen stark von der Art der verwendeten E-Zigarette und dem individuellen Dampfverhalten abhängen. Wer eine MTL-Backendampfer-E-Zigarette nutzt – also ein Gerät, das ähnlich wie eine klassische Zigarette gezogen wird und vergleichbare Dampf- bzw. Rauchmengen produziert – erzielt die realistischsten Vergleichswerte.
Ebenso spielt der Nikotingehalt des Liquids eine entscheidende Rolle. Ist dieser zu niedrig gewählt, muss häufiger gedampft werden, um denselben Nikotinbedarf zu decken – was den Liquidverbrauch und damit die laufenden Kosten erhöht. Bei optimal eingestelltem Nikotingehalt und effizienter Geräteeinstellung lassen sich hingegen deutliche Einsparungen gegenüber dem herkömmlichen Rauchen erzielen, ohne auf das gewohnte Rauchgefühl verzichten zu müssen.
E-Zigarette Kostenrechner – Ersparnis vs. Tabak berechnen
Dieser Rechner nutzt Ihre Eingaben und Beispieldaten mit durchschnittlichen Preisniveaus des Jahres 2025 (anpassbar im Formular), um Ihr persönliches Sparpotenzial realistisch zu schätzen. Regionale Marktpreise können abweichen.
Der Kosten Rechner zeigt, wie sich Ihr Verbrauch auf Tag, Woche und Monat auswirkt – im direkten Vergleich E‑Zigarette vs. Tabak. Kombiniert mit Akkulaufzeit‑Werten und Coil‑Kosten erhalten Sie ein realistisches Bild.
Ergebnis
| Zeitraum | Kosten Tabak | Kosten E-Zigarette | Ersparnis |
|---|---|---|---|
| Tag | – | – | – |
| Woche | – | – | – |
| Monat (30T) | – | – | – |
| Jahr (365T) | – | – | – |
Formel & Methodik
Tabakkosten = (Zigaretten/Tag ÷ Packungsgröße) × Preis/Packung. E‑Zig‑Kosten = Liquidpreis × (ml/Tag ÷ 10) + (Coilpreis ÷ Coiltage). Werte werden auf Tag/Woche/Monat/Jahr hochgerechnet; Rundungen möglich.
Weiterlesen: Liquid-Steuer für E-Zigaretten · Von Einweg zu Pod-Kits – Spare Geld · E-Zigaretten Test 2025
FAQ: Kostenvergleich & Liquidverbrauch
Liquid 3 mg Nikotin entspricht wieviel Zigaretten?
Das ist individuell und hängt vom Zugverhalten ab. Eine direkte 1:1‑Umrechnung ist nicht seriös. Nutzen Sie den Kostenrechner und Verbrauchsrechner für realistische Vergleiche.
Liquidverbrauch berechnen – wofür ist das gut?
Sie planen Ihren Monatsbedarf und sehen, ob sich größere Gebinde (z. B. 100 ml) lohnen.
Base mischen – brauche ich eine „liquid rechner app“?
Nicht zwingend. Unser E‑Liquid Rechner im Browser deckt die typischen Misch‑Fälle ab und ist mobil nutzbar.
Wichtige Hinweise
So interpretieren Sie die Zahlen
- Höherer Liquidpreis, kürzere Coil‑Lebensdauer oder DL‑Zug erhöhen die E‑Zig‑Kosten.
- Wenn Sie weniger als 0,2 ml pro Zigarette benötigen, sparen Sie entsprechend mehr.
- Einmalige Hardwarekosten amortisieren sich häufig binnen Wochen.
Liquid-Rechner für E-Zigarette & Pod-System
Mit dem Liquid-Rechner von MaxVapor können Sie in wenigen Sekunden Ihr individuelles E-Liquid-Rezept berechnen – inklusive Aromaanteil, Nikotinshots und Basisflüssigkeit. Geben Sie einfach die gewünschte Gesamtmenge, den Aroma-Prozentsatz, die Shot-Stärke und Ihre Ziel-Nikotinstärke ein. Der Rechner zeigt Ihnen automatisch, wie viel Aroma, Shot und Base Sie benötigen.
So können Sie Ihr Liquid präzise, günstig und nach Geschmack selbst mischen – ohne komplizierte Formeln oder Rechenaufwand. Der Rechner berücksichtigt typische Mischregeln (z. B. „Aroma = Menge × % ÷ 100“ und „Shot = Menge × Ziel ÷ Shot“) und rundet automatisch auf eine Nachkommastelle.
Einfach Werte eintragen, Rezept anzeigen lassen und direkt losmischen – ideal für Einsteiger und erfahrene Dampfer, die ihre Liquids flexibel, sicher und nach persönlichem Geschmack herstellen möchten.
Liquid-Rechner / Shaker-Rechner & 10-ml-Rechner (Kombi) – Rezept berechnen
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Weiterlesen: Liquid selber mischen – Mischtabelle · Top 10 Aromen im Test · Was sind NicSalts?
Mischrechner (DIY-Aromen) – Liquid mischen mit Aroma, Shot & Base
Der Liquid Mischen Rechner führt Sie Schritt für Schritt durch das Mischen – von Longfill Rechner‑Fällen bis zu 100 ml Liquid Beispielen. Die Liquid Mischen Tabelle sorgt für Orientierung bei typischen Größen.
Zusätzlich unterstützt der Base Rechner beim Base mischen und der Bunkerbase Rechner bei hochkonzentrierten Basen. Auch „Base mit Nikotin mischen Rechner“ Fälle sind damit leicht gelöst.
Sie möchten Ihr Liquid vollständig selbst mischen und dabei genau wissen, wie viel Aroma und Nikotinbasis Sie benötigen? Mit unserem Mischrechner gelingt das ganz einfach: Er unterstützt Sie bei der korrekten Dosierung des Aromas und kann zugleich als Nikotinrechner verwendet werden, um die gewünschte Nikotinstärke Ihres fertigen Liquids präzise zu bestimmen.
Alles, was Sie zum Start brauchen, ist eine Liquid-Basis, ein passendes Aromakonzentrat sowie – je nach Bedarf – Spritzen, Messbecher oder leere Flaschen, um Ihr Liquid sauber und exakt anzumischen.
So behalten Sie volle Kontrolle über Geschmack, Nikotingehalt und Zusammensetzung Ihres Liquids – und können Ihre Mischungen individuell an Ihren persönlichen Geschmack und Ihr Dampfverhalten anpassen.
Mischrechner (Aromakonzentrate)
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Ergebnis
| Komponente | Menge |
|---|---|
| Nikotinshot | – |
| Basis 0 mg | – |
| Aroma | – |
| Gesamt | – |
| Zielstärke | – |
Formel: VShot = (NZiel × VGesamt) / NShot. Aroma = (VGesamt × %Aroma) / 100. Basis = Restmenge.
Weiterlesen: Liquid selber mischen – Mischtabelle · Overdosed Liquids – mehr Aroma · Top 10 Aromen im Test
FAQ: Liquid mischen, Nikotin & Basen
Wie nutze ich den Liquid Rechner zum „liquid selbst mischen rechner“?
Wählen Sie Zielmenge, Aroma-Prozent und gewünschte Nikotinstärke. Der Rechner gibt die ml‑Mengen für Base, Nikotinshot (z. B. 20 mg) und Aroma aus.
Was ist der Unterschied zwischen Shortfill und Longfill Rechner?
Beim Shortfill ist die Flasche teilweise mit Aroma befüllt. Beim Longfill enthält die Flasche nur Aroma. In beiden Fällen füllen Sie Base und ggf. Nikotinshots bis zur Zielmenge auf.
Wie funktioniert der Nikotin Rechner (nikotinshot rechner)?
Sie geben aktuelle und gewünschte Nikotinstärke sowie Flaschengröße ein. Daraus berechnet der Nikotinrechner die erforderliche Menge Shot und Base.
Gibt es eine Liquid mischen Tabelle für 100 ml Liquid?
Ja. Typische Beispiele: 100 ml mit 10 % Aroma → 10 ml Aroma, Rest Base/Nikotin gemäß Zielstärke. Der Rechner erzeugt präzise Werte für Ihr VG/PG‑Verhältnis.
Was ist ein Bunkerbase Rechner?
Ein Bunkerbase Rechner verteilt hochkonzentrierte Base auf größere Mengen, um eine gewünschte Endstärke und ein bestimmtes VG/PG‑Verhältnis zu erreichen.
Shortfill & Longfill Rechner – Nikotinshot & Basis berechnen
Sie möchten ein Shortfill-Liquid mischen oder Ihr Longfill-Aroma ansetzen? Kein Problem – mit unserem Shortfill- und Longfill-Rechner behalten Sie den Überblick über die richtigen Mischverhältnisse.
Für beide Varianten gilt: Sie benötigen neben dem Liquid-Aroma eine passende Liquid-Base sowie gegebenenfalls Nikotinshots, die gemeinsam in die große Flasche gefüllt werden.
Mit dem Shortfill-Rechner können Sie ganz einfach berechnen, welchen Nikotinshot Sie verwenden sollten, um eine bestimmte Ziel-Nikotinstärke zu erreichen. Der Longfill-Rechner zeigt Ihnen außerdem, wie viele Nikotinshots und wie viel nikotinfreie Base nötig sind, um Ihr Liquid auf die gewünschte Nikotinmenge zu bringen.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Mischung geschmacklich ausgewogen ist und exakt die Nikotinstärke enthält, die Sie bevorzugen – ganz ohne kompliziertes Rechnen.
Shortfill & Longfill Rechner
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Komponente | Menge |
|---|---|
| Vorhandenes Aroma/Liquid | – |
| Nikotinshot | – |
| Basis 0 mg | – |
| Gesamt | – |
| Ergebnis-Stärke | – |
Formel & Methodik
Formel: S = (Nshot × Vshot) / Vtotal. Werte gerundet – berücksichtigt Aroma und Basis.
Weiterlesen: Liquidrechner – Aroma, Basen & Nikotin · Vape schmeckt verbrannt – Was tun? · Overdosed Liquids – mehr Aroma
Basen / Nikotin Rechner – VG/PG-Mischung & mg/ml bestimmen
Mit diesem Tool können Sie ganz einfach die VG/PG-Mischung Ihrer Basis berechnen und so individuell festlegen, wie viel pflanzliches Glycerin (VG) und Propylenglykol (PG) Ihr Liquid enthalten soll.
Ob Sie ein weicheres, dichteres Dampferlebnis mit mehr Dampf (höherer VG-Anteil) oder einen intensiveren Geschmack und stärkeren Throat Hit (höherer PG-Anteil) bevorzugen – hier finden Sie die optimale Mischung für Ihre Bedürfnisse.
Zudem lässt sich der Rechner auch als Nikotinrechner verwenden, wenn Sie eine Ihrer Basen, z. B. einen Nikotinshot, in die Berechnung einbeziehen möchten. So können Sie schnell und präzise bestimmen, welche Mengen an VG-, PG- und Nikotinbasis Sie benötigen, um Ihre gewünschte Liquidzusammensetzung zu erreichen.
Basen / Nikotin Rechner
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Mit dem Basenrechner bestimmen Sie VG/PG und Nikotinstärke präzise – ein praktischer base rechner zum base mischen und bunkerbase rechner.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Gesamt | – |
| PG (%) | – |
| VG (%) | – |
| Nikotin (mg/ml) | – |
Formel & Methodik
Formel: Werte werden volumenproportional gemittelt. PG + VG = 100 %. Ergebnis entspricht Mischung aus Base 1 und 2.
Weiterlesen: E-Liquids – Was passiert beim Verdampfen? · MTL Liquids vs. Sub-Ohm Liquids · Sucralose & Triacetin in Liquids
Nikotinstärke Rechner – Liquid-Stärke senken oder erhöhen
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Wenn Ihnen der Nikotingehalt Ihres fertigen E-Liquids zu stark oder zu schwach ist, können Sie ihn ganz einfach durch Mischen mit demselben Liquid in einer anderen Nikotinstärke anpassen.
So lässt sich die Nikotinmenge im fertigen Liquid gezielt reduzieren oder erhöhen, ohne den Geschmack zu verändern. Mischen Sie dazu einfach die beiden Liquids im passenden Verhältnis – unser Nikotinrechner hilft Ihnen dabei, die exakte Mischung zu ermitteln, um Ihre Wunschstärke präzise zu treffen.
Auf diese Weise können Sie Ihr Liquid individuell an Ihren persönlichen Bedarf anpassen – ob Sie weniger Nikotin möchten oder schrittweise reduzieren wollen.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Komponente | Menge |
|---|---|
| Ihr Ausgangsliquid | – |
| Mischpartner | – |
| Gesamt | – |
| Ergebnis-Stärke | – |
Formel & Methodik
Formel: VB = VA × (NA − NB) / (NB − NC). Gesamt = VA + VB. Werte gerundet.
Weiterlesen: Was sind NicSalts? · Nikotin-Entzug – Verlauf & Symptome · Nikotinsucht – Was ist das?
Volt / Watt Rechner für Dampfer
Mit diesem Tool können Sie ganz einfach die Leistung (Watt) Ihrer E-Zigarette anhand der Spannung (Volt) und des Widerstands (Ohm) berechnen. Der Watt-Rechner basiert auf dem Ohmschen Gesetz, das auch beim Dampfen die Grundlage für die Leistungsbestimmung bildet.
Diese Berechnung ist besonders nützlich für Nutzer von mechanischen Mods (Mech Mods), die nicht regelbar sind und in der Regel mit einer Spannung zwischen 3,5 und 4,2 Volt betrieben werden. Aber auch Selbstwickler profitieren von diesem Rechner: Er hilft dabei, schnell zu ermitteln, mit welcher Leistung die Wicklung optimal befeuert werden sollte, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschmack, Dampfentwicklung und Akkusicherheit zu erzielen.
So können Sie Ihre E-Zigarette präzise auf Ihr Setup abstimmen – egal, ob Sie Wert auf maximale Wolken, intensiven Geschmack oder eine lange Akkulaufzeit legen.
Berechnet Watt nach U²/R sowie Strom (A = U/R). Presets + freie Eingaben.
Leistung der E‑Zigarette berechnen
Sie nutzen einen nicht regelbaren Akku oder einen Akku, bei dem sich nur die Spannung (Volt) einstellen lässt, und möchten wissen, wie viel Leistung (Watt) Ihre E-Zigarette mit dem eingesetzten Coil tatsächlich erzeugt? Kein Problem – der Volt-Ohm-Rechner nimmt Ihnen die Rechenarbeit ab und liefert Ihnen das Ergebnis in Sekunden.
Auch wenn Sie einen Selbstwickler-Coil verwenden und unsicher sind, mit welcher Leistung (Watt) dieser optimal betrieben werden kann, hilft Ihnen der Rechner weiter. Geben Sie einfach eine Spannung von etwa 3,5 bis 3,7 Volt sowie den gemessenen Widerstand (Ohm) Ihres Coils ein – der Rechner zeigt Ihnen die empfohlene Ausgangsleistung, die Sie anschließend bequem am Akkuträger einstellen können.
So finden Sie schnell die perfekte Balance zwischen Dampfentwicklung, Geschmack und Akkulaufzeit – ganz ohne komplizierte Formeln oder technisches Hintergrundwissen.
Volt / Watt Rechner
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Mit unserem Watt Rechner können Sie Watt ausrechnen und Volt in Watt umrechnen – schnell und verständlich. Der Ohmsches Gesetz Rechner bezieht Widerstand (Ohm) ein und zeigt, wie sich die Leistung ändert.
Ob 1 Volt in Watt, die vollständige Volt Ampere Watt Rechner‑Beziehung oder die praxisnahe Ohm Watt Tabelle: Sie sehen sofort, welcher Bereich für Ihre Coil passt. So wird klar, wie man Watt berechnet und worauf es beim Ohm Rechner und Ohm Watt Rechner ankommt.
So geht’s in ein paar Schritten – Volt → Watt (Ohmsches Gesetz)
- Widerstand (Ohm) der Coil eintragen (Ohmsches Gesetz Rechner).
- Spannung (Volt) oder Leistung (Watt) angeben.
- Auf „Wattrechner“ klicken – Volt in Watt umrechnen.
- Ohm-Watt-Tabelle prüfen und im sicheren Bereich bleiben.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnisse
| Größe | Wert |
|---|---|
| Leistung P | – |
| Strom I | – |
| Spannung U | – |
| Widerstand R | – |
Formel & Methodik
Formeln: P = U² / R, I = U / R. Näherungen; Gerätespezifikationen beachten.
Tipp: Für Selbstwickler ergänzt ein Coilrechner die Berechnung – Widerstand, Draht und Zielleistung lassen sich so optimal zusammenbringen.
Weiterlesen: Akkuspannung, Widerstand & Leistung · Temperaturgesteuertes Dampfen · E-Zigarette zeigt Fehlermeldung
FAQ: Volt in Watt, Ohmsches Gesetz & Ampere berechnen
Wie berechnet man Watt bei der E‑Zigarette?
Über P=U·I oder P=U²/R. Unser Wattrechner kann „volt in watt umrechnen“ und aus Widerstand (Ohm) und Spannung (Volt) die Leistung ermitteln.
1 Volt in Watt – geht das ohne Ampere?
Ja, wenn der Widerstand bekannt ist: P=U²/R. Sonst benötigen Sie zusätzlich den Strom (Ampere).
10 Ampere – wieviel Watt sind das?
Bei bekannter Spannung: P=U·I. Beispiel: 10 A bei 4,0 V ≈ 40 W.
Was leistet der Volt Ampere Watt Rechner?
Er verknüpft U (Volt), I (Ampere) und P (Watt) und hilft, sichere Bereiche aus der Ohm‑Watt‑Tabelle abzuleiten.
Coilrechner – was bringt er mir?
Er hilft, Widerstand, Drahtdicke und Zielleistung zusammenzubringen. Für Fertigcoils nutzen Sie die Herstellerangaben als sicheren Bereich.
Hinweise
Praxis
- Bei ungefederten/ungeregelten Akkus fällt die Spannung unter Last ab – rechne konservativ.
- MTL: höhere Ohm‑Werte, niedrigere Watt; DL: niedrigere Ohm, höhere Watt.
- Beachte die Höchstleistung/den Max‑Strom deiner Coils.
Stromstärke / Entladestrom berechnen
Der Ampere Rechner zeigt Ampere berechnen in der Praxis – inklusive ampere watt rechner und der Frage: 10 ampere wieviel watt?
So geht’s in ein paar Schritten – Ampere Rechner
- Widerstand (Ohm) und Spannung/Leistung eingeben.
- „Ampere berechnen“ ausführen (Ampere Watt Rechner).
- Ergebnis mit Akkuspezifikation vergleichen (Entladestrom).
- Frage „10 Ampere wieviel Watt?“ direkt im Tool testen.
Nicht jeder Akku, der von den Abmessungen her in Ihre E-Zigarette passt, ist auch technisch geeignet – denn entscheidend ist nicht nur die Größe, sondern vor allem die Leistungsfähigkeit des Akkus.
Je nachdem, wie viel Leistung (Watt) Sie beim Dampfen abrufen, muss der Akku auch den dafür nötigen Entladestrom (Ampere) bereitstellen können. Schafft der Akku das nicht, reagiert der Akkuträger bzw. Box Mod mit einer Fehlermeldung wie „Weak Battery“ oder „Low Battery“ – und das Gerät feuert nicht.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Stromstärke (A) bei einer bestimmten Leistung (Watt) erforderlich ist, um den passenden Akku sicher auszuwählen.
Mit dem Ampere-Rechner können Sie genau das berechnen: Er zeigt Ihnen, wie hoch der benötigte Entladestrom für Ihre gewünschte Leistung ist – und hilft Ihnen so, die richtige Akkuzelle für Ihr Setup zu finden.
👉 Tipp: Achten Sie stets darauf, dass der tatsächlich benötigte Entladestrom unterhalb des maximal zulässigen Wertes Ihres Akkus liegt. So sorgen Sie für sicheren Betrieb, lange Lebensdauer und optimale Performance Ihrer E-Zigarette.
Ampere‑Rechner
Einfach irgendeinen Akku einsetzen und losdampfen? ❌ So einfach ist es nicht!
Jeder Akku hat eine klare Leistungsgrenze, die unbedingt beachtet werden muss – sonst kann es im schlimmsten Fall zu Überhitzung oder Beschädigung kommen.
Mit diesem Stromrechner (Watt-Rechner) können Sie ganz einfach die benötigte Stromstärke (Entladestrom in Ampere) berechnen, die Ihr Akku liefern muss, um die gewünschte Leistung (Watt) zu erreichen.
Die entsprechenden Angaben finden Sie auf nahezu allen Dampferakkus, meist als Dauerentladestrom, z. B. 20A oder 35A. Diese Werte geben an, wie viel Strom der Akku dauerhaft sicher abgeben kann.
Wichtig: Die mAh-Angabe (z. B. 2500 mAh) beschreibt nur die Kapazität, also wie lange ein Akku Energie liefern kann – nicht, wie stark er belastet werden darf.
👉 Tipp: Verwenden Sie immer nur hochwertige, für E-Zigaretten geeignete Markenakkus und stellen Sie sicher, dass der benötigte Entladestrom unter dem maximal zulässigen Wert liegt. So dampfen Sie sicher, effizient und akkuschonend.
Stromstärke / Entladestrom (Ampere)
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Der Ampere Rechner macht Ampere berechnen alltagstauglich: Geben Sie Spannung und Widerstand ein, und der Ampere Watt Rechner ermittelt den Strom. Ideal, um die Belastung Ihres Akkus realistisch einzuschätzen.
Auch typische Fragen wie „10 Ampere – wieviel Watt?“ beantwortet das Tool direkt. Dank des Volt Ampere Watt Rechners prüfen Sie, ob Ihr Setup sicher innerhalb der Herstellerangaben arbeitet.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Gesamtstrom am Ausgang | – |
| Erforderlicher Strom je Zelle | – |
| Rundungs-Empfehlung (CDR) | – |
Formel & Methodik
Formel (geregelt, Zellen in Reihe): Itotal ≈ P/(η·Upack), IZelle = Itotal. Bei 2 Zellen halbiert sich die Zelllast gegenüber 1 Zelle.
Weiterlesen: Akkuspannung, Widerstand & Leistung · Explosionen von E-Zigaretten-Akkus · Schutzfunktionen moderner E-Zigaretten
Hinweise
- Nimm immer einen Akku mit CDR ≥ berechnetem IZelle (nicht auf Pulse verlassen).
- Konservativ rechnen: Spannung unter Last eher 3,2–3,6 V je Zelle ansetzen.
- Bei Parallel-Mods verteilt sich der Strom auf die Zellen (hier Reihe angenommen).
Notwendiger Entladestrom des Akku Ihrer E-Zigarette
| Akkuträger für: | 15 W | 20 W | 25 W | 30 W | 40 W | 50 W | 75 W | 100 W | 125 W | 150 W | 200 W | 250 W | 300 W |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1× Akku | 5 A | 7 A | 9 A | 11 A | 14 A | 18 A | 27 A | 36 A | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert |
| 2× Akkus (je) | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | 9 A | 13 A | 18 A | kein Wert | 24 A | 36 A | kein Wert | kein Wert |
| 3× Akkus (je) | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | 9 A | 12 A | 15 A | 18 A | 24 A | 30 A | 36 A |
| 4× Akkus (je) | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | kein Wert | 9 A | 11 A | 13 A | 18 A | 22 A | 27 A |
| Stromstärke (Entladestrom) je Akku | |||||||||||||
Betreiben Sie die Akkus niemals ständig an deren Lastgrenze! Dies würde die Lebensdauer der Akkus erheblich verkürzen.
Ladezeit des Akkus berechnen
Wie lange dauert es, bis der Akku deiner E-Zigarette wieder voll ist?
Die Ladedauer hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
-
dem Ladestrom deines Ladegeräts (in mA bzw. A) und
-
der Akkukapazität (in mAh).
Grundregel:
-
Je höher der Ladestrom, desto schneller ist der Akku geladen.
-
Je größer die Kapazität, desto länger dauert es bis zur Volladung.
Mit unserem Rechner können Sie sich die voraussichtliche Ladezeit bequem ausgeben lassen. Als grobe Orientierung gilt:
Richtwert-Formel:
Ladezeit (Stunden) ≈ Kapazität (mAh) ÷ Ladestrom (mA) × Ladefaktor
(Ladefaktor typ. 1,1–1,3 wegen Ladeverlusten und CV-Phase)
Beispiel:
Ein 2.500 mAh-Akku an 1.000 mA (1 A) → 2.500 ÷ 1.000 × 1,2 ≈ 3,0 h
Bitte beachte: Die tatsächliche Zeit variiert je nach Ladeverfahren (CC/CV), Kabelqualität, Temperatur und Zustand des Akkus. Für eine schonende Ladung empfehlen viele Hersteller einen max. Ladestrom von 1 A, sofern nicht ausdrücklich ein anderer Wert freigegeben ist.
Ladezeit Rechner
⚠️ Achtung! Auch wenn ein Ladegerät mit höherem Ladestrom (Output) die Akkuladezeit theoretisch verkürzen kann, sollten Sie ausschließlich Ladegeräte und Netzstecker mit maximal 1A (1000 mA) verwenden. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Akku schonend und sicher geladen wird.
Ein zu hoher Ladestrom führt zu einer erhöhten Wärmeentwicklung, was die Lebensdauer des Akkus deutlich verkürzt. Statt der üblichen 300–500 Ladezyklen kann der Akku dann unter Umständen nur noch 50–100 Ladezyklen überstehen.
👉 Tipp: Setzen Sie immer auf qualitativ hochwertige Ladegeräte und vermeiden Sie Schnellladefunktionen, wenn sie nicht ausdrücklich vom Hersteller des Akkus oder Akkuträgers empfohlen werden. So bleibt Ihre E-Zigarette sicher, leistungsfähig und langlebig.
Ladezeit des Akkus
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Hier können Sie die Akku Ladezeit berechnen und die Ladegeschwindigkeit berechnen – passend zum verwendeten Ladegerät. Berücksichtigen Sie dabei Effizienz und CC/CV‑Phasen für realistische Ergebnisse.
So geht’s in ein paar Schritten – Akkuladezeit
- Akkukapazität (mAh) und Ladestrom (A) angeben.
- Ladeeffizienz/CC‑CV-Zuschlag wählen (falls vorhanden).
- „Akkuladezeit berechnen“ ausführen.
- Ergebnis mit Ladegerät-Spezifikation abgleichen.
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Darstellung | Wert |
|---|---|
| Gesamtzeit | – |
| Minuten gesamt | – |
| Angesetzter Faktor k | – |
Formel & Methodik
Formel: Ladezeit ≈ (Kapazität (mAh) × (1−SoC) / (A × 1000)) × 60 × k.
Schonend laden: ≤1,0 A, sofern Hersteller nichts anderes erlaubt.
Weiterlesen: EU-Batterieverordnung · Schutzfunktionen moderner E-Zigaretten · Explosionen von E-Zigaretten-Akkus
Hinweise
- Höherer Start‑Ladestand verkürzt die Zeit linear.
- Große Akkus (mAh) dauern länger; höherer Strom verkürzt, kann aber die Lebensdauer reduzieren.
- Beachte die Spezifikation deines Geräts; einige Kits limitieren intern den Ladestrom.
Leistungsdauer des Akkus
Hier lässt sich die akkulaufzeit berechnen und beantworten: wie lange hält ein 2 ah akku – abhängig von Leistung und Nutzung.
So geht’s in ein paar Schritten – Akkulaufzeit
- Akkukapazität (mAh) und typische Leistung (Watt) eintragen.
- Zugdauer/Intervalle einstellen (falls vorhanden).
- „Akkulaufzeit berechnen“ – Praxiswert abschätzen.
- Tipp: Leistung senken erhöht Laufzeit spürbar.
Die Kapazität eines Dampferakkus, angegeben in mAh (Milliamperestunden), beschreibt wie viel elektrische Energie der Akku speichern und abgeben kann – also im Grunde, wie lange er durchhält, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Grundsätzlich gilt:
👉 Je höher die mAh-Zahl, desto länger die potenzielle Laufzeit.
Allerdings hängt die tatsächliche Nutzungsdauer nicht nur von der Kapazität ab, sondern auch davon, wie stark Sie den Akku belasten – also von der eingestellten Leistung (Watt) und wie häufig bzw. wie lange Sie ziehen.
Mit diesem Rechner können Sie sich die Akkulaufzeit Ihrer E-Zigarette realistisch berechnen lassen. Dafür benötigen Sie einige Angaben:
-
die Akkukapazität (mAh),
-
die eingestellte Leistung (Watt) und
-
Ihre ungefähre Zugfrequenz pro Stunde.
So erhalten Sie eine realistische Einschätzung, wie lange Ihr Akku bei Ihrem persönlichen Dampfverhalten hält – nicht nur theoretisch, sondern praxisnah und alltagstauglich.
💡 Hinweis: Ein Akku mit mehr mAh hält also nicht automatisch länger, wenn Sie gleichzeitig mit höherer Leistung dampfen – denn mehr Watt bedeutet auch höheren Energieverbrauch pro Zug.
Akkulaufzeit berechnen
Mit diesem Tool können Sie die theoretische Laufzeit Ihres E-Zigaretten-Akkus berechnen. So erhalten Sie einen guten Richtwert, wie lange Ihr Akku bei Ihrem individuellen Dampfverhalten durchhält, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die Anzahl und Dauer Ihrer Züge pro Stunde einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis haben. Wer häufiger oder länger zieht, fordert entsprechend mehr Leistung vom Akku – und verkürzt dadurch die tatsächliche Betriebszeit.
Die angegebene Akkulaufzeit in Tagen basiert auf einem typischen 16-Stunden-Nutzungstag (also 8 Stunden Schlafzeit ohne Verwendung der E-Zigarette).
👉 Tipp: Verwenden Sie den Rechner als Orientierungshilfe, da Faktoren wie Leistungsmodus (Wattzahl), Zugverhalten, Akkuzustand und Temperatur die reale Laufzeit zusätzlich beeinflussen können.
Leistungsdauer / Akkulaufzeit
Die Ergebnisse werden rein formelbasiert ermittelt und sind sofort reproduzierbar. Kurzdefinitionen und Hinweise unterstützen das Verständnis und die Einordnung.
Mit diesem Rechner lässt sich die Akkulaufzeit berechnen – praxisnah und übersichtlich. So beantworten Sie schnell die Frage: Wie lange hält ein 2 Ah Akku bei Ihrer üblichen Leistung und Zugdauer?
Eingaben & Ergebnis
Ergebnis
| Darstellung | Wert |
|---|---|
| Züge gesamt | – |
| Stunden Nutzungszeit | – |
| Tage (à 16 h) | – |
Weiterlesen: Akkuträger Test 2025 · Pod-Systeme im Test · Akkuspannung, Widerstand & Leistung
Modell: I = P / (η·U). mAh/Zug = I·t·1000/3600. Züge = Kapazität / mAh/Zug. Stunden = Züge / (Züge·h⁻¹). Tage = Stunden / 16.
FAQ: Akkuladezeit & Akkulaufzeit berechnen
Akkulaufzeit berechnen – wie realistisch sind die Werte?
Rechner liefern Näherungen. Zugverhalten, Temperatur und Leistung beeinflussen die Praxis stark. Nutzen Sie die Ergebnisse zum Vergleich.
Akkuladezeit berechnen – was ist mit Effizienzverlusten?
Ladeverfahren (CC/CV) und Verluste verlängern die Dauer. Viele Rechner berücksichtigen dies mit einem Zuschlag von 10–20 %.
Wie lange hält ein 2 Ah Akku?
Abhängig von der Leistung. Bei 10 W hält er deutlich länger als bei 25 W. Der Akkulaufzeit‑Rechner zeigt Ihnen den Vergleich.
Hinweise
- Höhere Leistung oder längere Züge reduzieren die Laufzeit deutlich.
- Spannungsabfall unter Last und Geräte‑Effizienz sind berücksichtigt über U und η.
- Bei Dual‑Akkuträgern zählt die Gesamt‑Kapazität (z. B. 2×3000 mAh ⇒ 6000 mAh).