Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google, ReCaptcha, Google Analytics 4. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Daten an Google zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Ltd („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Webseite/App genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Beschreibung:
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden:
Cookiename
Beispielinhalt
Ablaufzeit
_ga_*
deleted
730 Tage
_ga
GA1.1.8643343795.1726666186
730 Tage
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ELFBAR & Lost Mary im Test & Vergleich 2025 – Geräte & Liquids (ELFLIQ/Maryliq)
Warum ELFBAR & Lost Mary? – Geschichte, Entwicklung & Kaufberatung
In den letzten Jahren haben sich ELFBAR und die Schwester-Marke Lost Mary zu den wohl bekanntesten Namen der Vape-Welt entwickelt. Der Ursprung liegt im Jahr 2018, als Elfbar in China gegründet wurde. Ziel war es von Beginn an, E-Zigaretten zu entwickeln, die so unkompliziert und anwenderfreundlich sind, dass auch Einsteiger:innen ohne Technikkenntnisse sofort zurechtkommen. Mit den frühen Disposable-Serien gelang der Marke der internationale Durchbruch – schnell erkannten viele, dass das Konzept „auspacken, ziehen, fertig“ eine echte Alternative zum Rauchen bieten kann. In Europa, speziell in Deutschland, haben TPD-konforme Einweggeräte wie die ELFBAR 600 oder die Lost Mary BM600 den Trend massiv geprägt.
Doch ELFBAR hat sich nicht allein auf Einweggeräte beschränkt. Parallel entstanden nachhaltigere Lösungen: Pod-Systeme wie die ELFA oder ELFX, die mit vorgefüllten oder offenen Pods arbeiten. Damit können Nutzer:innen ihre Lieblingsaromen weiter genießen, aber Abfall reduzieren und langfristig Kosten sparen. Besonders spannend: Die Marken haben es geschafft, die Aromenwelt ihrer Disposables in Liquids (ELFLIQ, Maryliq) zu übertragen – so lässt sich der bekannte Geschmack auch in klassischen E-Zigaretten und Pod-Systemen nutzen.
Heute gilt ELFBAR als einer der Innovationsführer: QUAQ-Mesh-Technologie für konstantere Aromen, clevere Pod-Trennung für längere Frische oder Reichweitenmodelle wie die ELFBAR Max zeigen, dass die Marke längst mehr ist als nur „Einweg“. Lost Mary wiederum setzt stärker auf Lifestyle-Designs, farbenfrohe Gehäuse und griffige Formen – ohne Kompromisse bei Geschmack und Alltagstauglichkeit.
Wer Geräte oder Liquids von ELFBAR und Lost Mary kaufen möchte, findet online zahlreiche Angebote. Doch Vorsicht: Gerade durch die Popularität gibt es auch viele Grauimporte oder unsichere Quellen. Bei MaxVapor kaufst du ausschließlich Originalware, TPD-konform, mit klarer Herkunft und schneller Lieferung aus Deutschland. Dazu gibt es fachkundige Beratung, eine große Sortenauswahl und faire Preise. Ein weiterer Vorteil: MaxVapor testet Geräte und Liquids selbst im Alltag und kann dir so praxisnahe Empfehlungen geben – nicht nur die reinen Herstellerangaben.
In diesem großen ELFBAR & Lost Mary Test & Vergleich 2025 findest du deshalb nicht nur eine Top-16 Liste der spannendsten Geräte, sondern auch Hintergründe zu Pods, Liquids und Zubehör. Unser Ziel: Dir Orientierung im Geräte-Dschungel zu geben, egal ob du neu einsteigst, von Einweg auf Pods wechseln möchtest oder ein Setup für lange Tage suchst.
Verfügbarkeit & Vielfalt: Anzahl der Pods/Flavours, Ersatzteil-/Zubehörlage.
Preis-/Leistung: Einstiegskosten vs. Folgekosten (Pods / Liquids).
Elfbar Top-Geräte 2025 (Kurzüberblick – Top 15)
#
Produkt
Typ
Akku
Pod/Vol.
Besonderheit
Einschätzung
1
ELFBAR ELFX Pro
Refill-Pod (offenes System)
~1200 mAh
Refill-Cartridge
Mehr Leistung, variable Airflow
Für Fortgeschrittene, spürbar mehr Dampf.
2
ELFBAR ELFX
Refill-Pod
~1000–1200 mAh
Refill-Pods
Starkes Preis-/Leistungsverhältnis
Flexibel & günstig im Betrieb.
3
ELFBAR ELFA
Pod, vorgefüllt
~500 mAh
~2 ml (ELFA Pods)
Sehr kompakt
Einfacher, günstiger Einstieg.
4
Lost Mary BM600
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / bis ~600 Züge
Boxy & sehr kompakt
Bequem, aber Einweg (Kosten/Abfall).
5
Lost Mary Tappo
Pod-System
wiederaufladbar
Tappo Pods
Pods statt Disposables
Nachhaltiger & günstiger pro Zug.
6
ELFBAR 600 V2
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / ~600 Züge
Überarbeitete Coil/Airflow
Runderer Zug als 600.
7
ELFBAR 600
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / ~600 Züge
Der Klassiker
Maximal simpel, große Sortenvielfalt.
8
Lost Mary QM600
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / ~600 Züge
Mesh-Fokus, sehr klare Aromen
Für Flavor-Fans im Disposable-Bereich.
9
ELFBAR CR600
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / ~600 Züge
Crystal-Design, griffig
Auffällig, robust im Alltag.
10
ELFBAR 800
Einweg
pre-charged
EU: 2 ml (varianten möglich)
Etwas kräftigeres Ansprechverhalten
„Ein Tick mehr“ als 600 (je Version).
11
ELFBAR ELFA Master
Pod-Kit (Bundle)
~500 mAh
ELFA/ELFA Pro Pods
Bundle-Vorteil, Starterfreundlich
Direkt loslegen, guter Preis.
12
ELFBAR ELFA Turbo
Pod-System
~500–650 mAh
~2 ml (Turbo-Pods)
Kräftiger Output, klare Aromen
Für Umsteiger:innen, die mehr Punch wollen.
13
ELFBAR Mate 500
Cartridge-System
~500 mAh
Mate Cartridges
Extrem leicht
Minimalistisch; Verfügbarkeit beachten.
14
ELFBAR T600
Einweg (TPD 2 ml)
pre-charged
2 ml / ~600 Züge
Soft-Filter-Mundstück
Sehr zigarettenähnliches Mundgefühl.
15
ELFBAR Max
Refill-System
je nach Kit
Max Refill Container (groß)
Große Reichweite
Für Reisen & lange Schichten.
Geräte im Detail – kompakt & praxisnah
Aus der Top-15: kurze, ehrliche Einschätzungen für den Alltag. Werte & Angaben sind hersteller- bzw. praxisbasiert; je nach Nutzung können Abweichungen entstehen.
Pod-Systeme (vorgefüllt)
ELFBAR ELFA Pro – Einsteigerfreundlich & sauber
Akku
~500 mAh, USB-C
Pods
~2 ml (ELFA Pro), QUAQ Mesh, Liquid/Coil-Trennung
Zugart
MTL bis straffes RDL
Die ELFA Pro ist der Inbegriff von „auspacken und losdampfen“. Durch die Trennung von Liquid und Coil bleiben die Pods im Lager frisch, die erste Inbetriebnahme gelingt ohne Nebenarme, und der Geschmack startet nicht „dumpf“, sondern direkt klar. QUAQ-Mesh sorgt für eine zügige, gleichmäßige Erwärmung, was du im Alltag vor allem als konsistente Süße, definierte Säure und ein stabiles Menthol-Gefühl wahrnimmst. Wer vom Einweg umsteigen möchte, erkennt schnell: Die Hürde ist praktisch nicht vorhanden. Magnetische Aufnahme, sicherer Sitz, keine Tasten – die Bedienung ist vollständig selbsterklärend. Im Büro oder auf dem Weg zur Bahn ist das Gold wert, weil du weder kleckst noch herumstellen musst. Der ~500-mAh-Akku ist bewusst kompakt gewählt; in Kombination mit den 2-ml-Pods passt die ELFA Pro in jede Hosen- oder Jackentasche und stört dort nicht. Gerade auf längeren Tagen überzeugt die Vorhersagbarkeit: Der Zug bleibt bis fast zum Schluss stabil, der Geschmack kippt spät, und die Abschätzung „wann ist leer?“ fällt leicht, weil Leistung und Aromen nicht sprunghaft nachlassen. Gegenüber der Basis-ELFA legt die Pro beim Feintuning zu: Der Luftzug wirkt etwas runder, das Coil-Startverhalten ist reproduzierbarer, und bei frischen Pods ist das erste Dutzend Züge besonders „knackig“. Für Einsteiger wichtig: Die typische Lernkurve mit Nachfüllen, Coilwechseln, Liquidauswahl entfällt – du investierst deine Aufmerksamkeit in die Auswahl der Sorte, nicht in Technik. Auch das Tempo passt: USB-C lädt flott, und die Ladebuchse sitzt geschützt. Bei Kälte oder in der Tasche neigt die Pro nicht zum „Schwitzen“, was die Sauberkeit hoch hält. Wer ein zweites Gerät als Backup möchte, kann die ELFA Pro bedenkenlos parallel zur Haupt-E-Zigarette nutzen: gleiches Mundgefühl, vorhersehbarer Output, null Gebastel. Kurzum: ein pragmatisches Werkzeug für Alltag, Pendeln und Pausen – mit einem Geschmacksbild, das Einweg-Fans vertraut vorkommt, aber sinnvoll verfeinert wurde.
Fazit: Die ELFA Pro ist der bequeme, saubere Shortcut in die Pod-Welt. Sie richtet sich an alle, die ohne Lernkurve zuverlässigen Geschmack möchten: Pods klicken, ziehen, fertig. Besonders stark bei fruchtig-kühlen Profilen, mit konstanter Abgabe bis fast zum letzten Tropfen. Wer Einwegkosten senken will, bekommt hier denselben Komfort – nur planbarer und deutlich nachhaltiger im Betrieb.
ELFBAR ELFA (Basis) – Minimalistisch & günstig im Einstieg
ELFA Basis – schlank, leicht, unkompliziert.
Akku
~500 mAh, USB-C
Pods
~2 ml (ELFA/ELFA Pro kompatibel)
Zugart
MTL
Die klassische ELFA setzt auf radikale Einfachheit: ein schlanker Stick, magnetischer Pod, kein Display, keine Taster – und dennoch genau das, was man im Alltag braucht. Durch die Kompatibilität mit einer großen Auswahl an vorgefüllten Pods findest du schnell deinen Geschmack, ohne dich im Liquid-Dschungel zu verlieren. In der Praxis punktet die ELFA mit ihrem geringen Gewicht: Sie verschwindet in jeder Hemd- oder Hosentasche, bleibt unauffällig und ist sofort einsatzbereit. Die Zugautomatik spricht verlässlich an, selbst wenn du nur „kurz mal eben“ ziehen willst. Weil die Leistung moderat ist, bleibt der Dampf kühl-bis-lau, was vielen Umsteiger:innen entgegenkommt und Halskratzen reduziert. Gleichzeitig sind die Aromen kräftig genug, um als Belohnung im Kopf anzukommen. Wer den Einwegkomfort schätzt, aber weniger Abfall und planbare Kosten möchte, ist hier richtig: Einsetzen, genießen, Pod wechseln – mehr Entscheidungen braucht es nicht. Besonders angenehm: Die ELFA ist verzeihend bei seltener Nutzung. Auch wenn das Gerät mal ein paar Tage im Rucksack liegt, startet der nächste Pod in der Regel ohne Murren. USB-C sorgt für unkompliziertes Nachladen, und die schlichte Bauweise vermittelt das Gefühl: Hier kann kaum etwas schiefgehen. Natürlich ist die Basis-ELFA kein „Leistungsmonster“ – sie will es auch nicht sein. Sie ist der verlässliche Alltagsstift, der genau dann glänzt, wenn du keine Lust auf Menüstruktur, Wattwerte oder Airflow-Feinarbeit hast. In Summe verbindet die ELFA die Vorteile von Disposables mit der Nachhaltigkeit eines wiederaufladbaren Systems – leicht, günstig, zweckmäßig.
Fazit: Minimalismus, der funktioniert: Die ELFA ist die günstige Eintrittskarte in die Pod-Welt – ideal für den täglichen Einsatz, als Zweitgerät oder als unkompliziertes Setup für Einsteiger:innen. Sie liefert solide Aromen, verzeiht Pausen und spart auf Dauer Geld gegenüber Einweg.
Das Master-Kit ist die Abkürzung durch die Qual der Wahl: Akku, passende Pods, oft eine Mischung beliebter Aromen – alles in einer Box. Wer neu startet oder jemandem den Umstieg erleichtern möchte, bekommt hier ein Paket, das unmittelbar funktioniert und die wichtigsten Fragen bereits beantwortet: Passt mir der Zug? Welche Geschmacksrichtungen mag ich? Wie fühlt sich ein Pod-System im Alltag an? In der Praxis ist das Master-Kit besonders am ersten Tag stark: Auspacken, einstecken, loslegen – ohne separates Zubehör, ohne die Sorge, ob man das „richtige“ Liquid gekauft hat. Gleichzeitig eignet es sich als Reise- oder Büroset, weil die Reserve-Pods im Karton direkt parat liegen und man nicht vergessen kann, Ersatz mitzunehmen. Der inkludierte Akku ist bewusst unkompliziert, USB-C lädt rasch, und das Handling ist identisch mit der ELFA-Basis – sprich: null Lernkurve. Preislich liegt das Bundle gegenüber Einzelkauf meist günstiger; der gefühlte Mehrwert entsteht aber vor allem durch Frustvermeidung. Statt drei Bestellungen braucht es eine. Auch als Geschenk ist das Master-Kit praktisch, weil es weder aufdringlich wirkt noch kompliziert zu erklären ist: „Hier, probier’s aus – das Wichtigste ist drin.“ Wer später mehr Feintuning möchte, kann problemlos auf Pro-Pods oder andere Aromen wechseln. Und wenn das Kit leer ist, bleiben Akku und Routine: Du weißt, wie es funktioniert, und wählst zukünftig nur noch Sorten nach Geschmack. Genau so soll ein Starter-Bundle sein: Es nimmt Hürden, ohne dich in eine Sackgasse zu führen.
Fazit: Das ELFA-Master-Kit ist das Sorglos-Paket zum Start – weniger suchen, mehr dampfen. Ideal für Umsteiger, Schenkende und Pragmatiker:innen, die in einem Zug alles Nötige abgehakt haben wollen.
Turbo heißt hier: etwas mehr Druck hinter dem Zug, etwas mehr Präsenz im Geschmack, spürbarere Frische bei Menthol-lastigen Aromen – ohne den unkomplizierten Charakter des ELFA-Systems zu verlieren. Im Alltag bedeutet das: Wer Beeren und Zitrus gern mit „Kick“ dampft, bekommt genau dieses Extra, das Einweg-Fans mögen. Der Luftzug bleibt MTL-fokussiert, tendiert aber je nach Pod und Zugtechnik Richtung straffes RDL. Praktisch: Die Turbo-Pods verhalten sich beim Start stabil, der „erste Zug nach dem Einsetzen“ ist selten verhalten, und das Geschmacksbild bleibt über weite Strecken gleichmäßig. In der Jackentasche macht sich die Turbo nicht breiter als die Basis-ELFA, der Akku hält bei moderater Nutzung den Arbeitstag, USB-C füllt zügig nach. Wer experimentierfreudig ist, kann zu den Turbo-Leerpods greifen und mit eigenem Liquid spielen – das erhöht die Flexibilität, ohne das vertraute Handling zu opfern. Wichtig: Mehr Punch bedeutet nicht automatisch kratzig. Der Throat-Hit wirkt kontrolliert, die Süße klar, und selbst bei Dauernutzung bleibt der Zug angenehm. Genau deshalb eignet sich Turbo als „Geschmacks-Upgrade“, wenn die klassische ELFA dir zu brav vorkommt, du aber keine Lust auf komplexe Refill-Setups hast. Das System bleibt taschenfreundlich, alltagstauglich und verlässlich – mit einer Prise Extra-Intensität.
Fazit: ELFA Turbo ist das schnelle Upgrade für Flavor-Fans: mehr Präsenz, mehr Klarheit, mehr „Ah, da ist es!“ – ohne Basteln, ohne Menüs, ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit. Ideal, wenn du von Disposables kommst und dir einen Tick mehr Wumms wünschst.
ELFLIQ/Maryliq passend zur Zugart (6–12 mg Freebase oder 10–20 mg Salts/MTL)
Der ELFX Pro baut eine komfortable Brücke vom Einsteiger-Pod hin zu „echtem“ Feintuning. Die variable Airflow lässt dich den Zugverlauf von straffem MTL bis lockerem RDL stufenlos justieren; in Verbindung mit dem kräftigeren Ausgang ergibt das ein spürbar satteres Mundgefühl. Wer gern mit Nikotinstärke und Liquid-Viskosität spielt, profitiert von der sauberen Befüllung und dem auslaufsicheren Aufbau – das Handling bleibt dabei bewusst simpel. Im Alltag heißt das: Weniger Podwechsel, mehr Kontrolle über Wärme, Geräusch und Dampfmenge. Der 1200-mAh-Akku hält lange Tage durch; USB-C legt schnell nach, wenn du doch einmal nachladen musst. Geschmacklich liefert der Pro ein klares, konturiertes Profil – Süße, Säure und Kühle trennen sich besser auf, Beeren wirken definierter, Tabaksorten erhalten Körper ohne dumpf zu werden. Wer vom Disposable-Gefühl kommt, merkt: Hier gibt es „mehr“, ohne dass man sich durch Menüs hangeln muss. Und wer von klassischen MTL-Kits kommt, erkennt den Gewinn an Direktheit und Wartungsfreundlichkeit. Besonders angenehm im Dauereinsatz: Der Zug startet reproduzierbar, ohne Metall- oder Watte-Beigeschmack nach Befüllung, und bleibt am Ende des Tanks stabil. So entsteht Vertrauen – und genau das macht den Pro im Alltag zu einem Gerät, das man gern in die Hand nimmt.
Fazit: Der ELFX Pro verbindet Kontrolle, Leistung und unkompliziertes Handling. Für alle, die offen befüllen möchten, ohne Aufwand zu lieben – und die dabei Wert auf konsistente, „erwachsene“ Aromen legen.
ELFBAR ELFX – Der Kostenkontrolleur
ELFX – offenes Pod-System mit fairen Folgekosten.
Akku
~1000–1200 mAh
Cartridge
Refill-Pods (Top/Side-Fill je Revision)
Zugart
MTL bis lockeres RDL
Das ELFX ist das „vernünftige“ Refill-Kit für alle, die Kosten, Aufwand und Geschmack in Balance halten wollen. Es bietet genügend Akkureserve für den Tag, lässt sich sauber befüllen und funktioniert mit gängigen Nikotinstärken – von moderatem Freebase bis zu Nic-Salts für straffes MTL. In der Praxis gefällt der klare, unkomplizierte Aufbau: Nichts wackelt, nichts klappert, Pods sitzen satt, und die Zugautomatik reagiert verlässlich auch auf kurze Züge. So macht „nebenbei dampfen“ wieder Spaß. Geschmacklich liefert das ELFX ein angenehmes, unaufgeregtes Profil, das nicht künstlich auf „Wow-Effekt“ trimmt, sondern auf Langzeittauglichkeit: Erdbeeren bleiben rund, Zitrus wird nicht scharf, Menthol ist spürbar, aber nicht brachial. Wer vom Einweg kommt, spart auf Dauer spürbar – Refill bedeutet: Flasche statt Pod kaufen, Folgekosten runter. Wer von größeren Geräten kommt, freut sich über die Taschentauglichkeit und das niedrige „Betreuungsniveau“. Wartung reduziert sich auf Nachfüllen und gelegentlichen Podtausch. Und weil die Bedienung ohne Display und Taster auskommt, verlernt man das Gerät nicht: Eine Hand reicht. Kurz: Das ELFX ist kein Show-Gadget, sondern der zuverlässige Alltagsbegleiter, der still tut, wofür man ihn gekauft hat – Tag für Tag.
Fazit: Viel Pod fürs Geld. Das ELFX ist die nüchterne, verlässliche Wahl für alle, die offen befüllen möchten, ohne sich in Technik zu verlieren – solide Performance, faire Kosten, hoher Nutzwert.
Das Max richtet sich an alle, die seltener nachfüllen und trotzdem ein ruhiges, sauberes Zugbild möchten. Der große Container verlängert die Abstände zwischen den Befüllungen deutlich – praktisch auf Reisen, in Schichtdiensten oder wenn du tagsüber wenig Zeit hast. Befüllt wird je nach Revision über Side- oder Top-Fill; gängige Chubby-Spitzen passen sicher, Kleckerei bleibt die Ausnahme. In der Praxis wirkt das Aroma stabil und „aufgeräumt“, weil die Watte konstant versorgt wird: fruchtig-kühle Sorten bleiben frisch, süße Profile neigen weniger zum „Verkleben“. Der Zug ist MTL-fokussiert bis leicht offener, abhängig von Airflow und Zugtechnik. Je nach Kit ist der Akku klar auf Reichweite ausgelegt; kurze USB-C-Zwischenladungen halten dich zuverlässig im Tagesrhythmus. Wartung bleibt simpel: Kontaktflächen trocken halten, Dichtungen checken und die Kartusche wechseln, sobald Geschmack und Süße spürbar nachlassen. Für Vielnutzer:innen, Pendelnde oder Festival-Wochenenden ist das Max die gelassene Lösung: morgens befüllen – und lange Ruhe.
Fazit: Viel Laufzeit, wenig Aufwand. Das ELFBAR Max ist die Reichweiten-Ergänzung für alle, die Pod-Komfort mögen, aber seltener zur Flasche greifen wollen.
ELFBAR 600 V2 – Feintuning für Konsistenz & Haptik
ELFBAR 600 V2 – der verfeinerte Klassiker.
E-Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic-Salt
Züge (ca.)
~600
Die 600 V2 ist die logische Weiterentwicklung des Klassikers: gleicher Formfaktor, aber spürbar mehr Feinschliff im Zugverhalten und bei der Geschmacksstabilität. Die überarbeitete Airflow wirkt geführter, das Ansprechverhalten der Zugautomatik ist vorhersehbar, und der Dampf baut sich gleichmäßig auf – auch bei kurzen, „schnellen“ Zügen zwischendurch. In der Praxis heißt das: weniger Zufall, mehr Routine. Wer aus dem Bürofenster huscht oder in der Bahn kurz ziehen will, bekommt zuverlässig die gleiche Intensität, ohne sich mit Winkel oder Zuglänge beschäftigen zu müssen. Beim Geschmack fällt vor allem die Konstanz auf. Beeren bleiben bis gegen Ende definiert, Zitrus kippt seltener ins Herbe, und kühle Noten halten sich ohne „Überfrost“ im Hals. Gerade Menthol-Fans profitieren, weil die Frische nicht plötzlich abreißt. Das Gesamtpaket ist auf Alltagseinsatz getrimmt: 2 ml Füllmenge gemäß EU-TPD, bis zu rund 600 Züge je nach Zugverhalten, und ein Gehäuse, das in jeder Tasche verschwindet. Wer von Einweg nicht weg will (oder noch nicht), findet in der V2 die Version mit weniger Ecken und Kanten: weniger Schwankungen zwischen den Zügen, besseres Mundgefühl am Drip, und haptisch ein kleines Upgrade gegenüber der Erstauflage. Wichtig bleibt: Einweg heißt bequem, aber nicht günstig auf lange Sicht. Die V2 ist daher oft der „letzte“ Einweg vor dem Wechsel ins Pod-System – weil sie zeigt, wie gut es geschmacklich sein kann, wenn die Technik den Zug sauber trägt. Wer dann zu ELFA-Pods oder Tappo wechselt, vermisst in Sachen Aroma wenig, spart aber Abfall und Folgekosten. Bis dahin erledigt die V2 ihren Job unauffällig gut: ein „just works“-Disposable, der die Alltagsrealität im Blick hat und zuverlässig bleibt, wenn andere schon ungleichmäßig werden. Kurz: keine Revolution, aber genau das richtige Maß Evolution.
Fazit: Für alle, die maximale Einfachheit wollen und zugleich eine spürbar rundere Erfahrung als beim Standard-600er suchen. Die 600 V2 liefert konstanten Zug, stabiles Aroma und angenehme Haptik – perfekt als bequemer Begleiter oder als Brücke in die Pod-Welt.
ELFBAR 600 – Der unkomplizierte Klassiker
ELFBAR 600 – einfach, verlässlich, bewährt.
E-Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic-Salt
Züge (ca.)
~600
Die ELFBAR 600 ist so etwas wie die „Volks-Disposable“: anmachen, ziehen, Feierabend. Keine Einstellungen, keine Extras – dafür eine große Sortenvielfalt und ein verlässliches Gesamtbild, das viele zum Dampfen gebracht hat. Ihr größter Vorteil ist die Vorhersehbarkeit. Du nimmst sie in die Hand und bekommst sehr wahrscheinlich genau das, was du erwartest: eine ruhige, mtl-fokussierte Abgabe, solide Süße, klare Frische, wenig Ausreißer. Das macht sie ideal für den ersten Kontakt mit E-Zigaretten oder als Reservegerät für Momente, in denen du dich nicht kümmern willst. In engen Tagesabläufen ist diese Planbarkeit Gold wert. Technisch bleibt die 600 bewusst schlicht. Der Dampf ist eher kühl bis moderat, der Zugwiderstand klassisch zigarettenähnlich, und die 2-ml-Füllung reicht je nach Nutzungsprofil überraschend weit. Geschmacklich darf man keine Wunder erwarten, aber man bekommt konstante Qualität: Beeren sind rund und gefällig, Zitrus frisch ohne zu beißen, Süßwaren-Profile schmecken „wie beschrieben“. Genau dieser Realismus erklärt den Erfolg. Kein Schnickschnack, sondern ein Gerät, das für viele einfach „passt“. Wichtig ist der Blick auf die Kosten: Einweg bleibt komfortabel, aber mittelfristig teurer als Pods oder Refill. Deshalb ist die 600 oft der Startpunkt – und danach der Trittstein in Richtung ELFA oder ELFX. Wer die 600 kennt, findet im Pod-System dasselbe Mundgefühl, nur günstiger und planbarer. Bis dahin bleibt die 600 die pragmatische Antwort auf „Ich will dampfen, ohne darüber nachzudenken“.
Fazit: Der bewährte Einstieg ins Dampfen: unkompliziert, zuverlässig, überall verfügbar. Wer maximale Bequemlichkeit sucht, liegt richtig – wer langfristig sparen will, nimmt die 600 als Kompass in Richtung Pod-System.
ELFBAR 800 – Ein Tick mehr (je nach Version)
ELFBAR 800 – kleine Form, spürbar mehr Präsenz.
E-Liquid
EU: 2 ml (Varianten möglich)
Züge (ca.)
~600–800 (je Markt/Version)
Zugart
MTL
Die 800 positioniert sich als „ein bisschen mehr“ im Einweg-Spektrum. In der EU bleibt es bei 2 ml gemäß TPD – dennoch wirkt das Ansprechverhalten vieler Chargen minimal kräftiger, der Zug etwas „kerniger“. Im Alltag fällt das vor allem bei frischen, kühlen Mischungen auf: Der Dampf hat einen Hauch mehr Präsenz, ohne in Richtung RDL zu rutschen. Wer die 600 mag, sich aber mehr Punch wünscht, wird hier fündig. Typisch Einweg ist die 800 weiterhin stressfrei: auspacken, ziehen, fertig. Gerade auf Reisen, Festivals oder als Handschuhfach-Backup ist das praktisch. Geschmacklich setzt sie auf bekannte Profile – Beeren, Limo-Anklänge, Eisvarianten – mit einer Spur mehr Direktheit. Das ist kein Leistungswunder, aber der gefühlte „Kick“ macht den Unterschied, wenn dir Standard manchmal zu verhalten vorkommt. Trotz der kleinen Mehrleistung bleibt die Haptik kompakt; in die enge Jeans-Tasche passt sie genauso wie die 600. Realistisch sollte man die Kosten sehen: Einweg bleibt Bequemlichkeit gegen Preis. Wer langfristig denkt, nimmt die 800 gern als Referenz für „so möchte ich’s geschmacklich“ und wechselt dann zu ELFA Turbo oder ELFX, um das Profil günstiger nachzubilden. Bis dahin liefert die 800 solide, kleine Reserven – genau der Schritt, den manche brauchen, um sich mit dem Dampfen dauerhaft wohl zu fühlen.
Fazit: Kleine Form, spürbar mehr Präsenz: Die 800 ist der unaufgeregte Step-up für Menschen, denen die 600 zu brav ist. Bequem, verlässlich – und ein guter Geschmacks-Benchmark fürs spätere Pod-Setup.
Die CR600 ist die „Show-Variante“ der 600er-Plattform: gleiche Basis, aber mit einer kristallartigen Außenhülle, die griffig in der Hand liegt und in Taschen schnell zu ertasten ist. Das ist kein reiner Look-Gag – die Hülle schützt ordentlich vor Abrieb und fühlt sich wertig an, wenn man das Gerät oft in die Hand nimmt. Funktional bleibt alles beim Bewährten: 2 ml Tankvolumen, rund 600 Züge, ein klassischer MTL-Zug und eine Zugautomatik, die zuverlässig anspringt. Geschmacklich orientiert sich die CR600 an der 600/V2: solide Süße, verlässlich dosierte Frische, ein Profil, das mit vielen Alltagsaromen harmoniert. Der Unterschied liegt eher in der Wahrnehmung. Durch die Haptik greift man die CR600 unbewusst häufiger „richtig herum“, sodass der Zug reproduzierbarer wirkt. Wer viel unterwegs ist oder Handschuhe trägt, schätzt genau das. Auch in belebten Situationen (Konzert, Club, Messe) findet man die CR in der Tasche schneller als schlichte Sticks. Natürlich gilt: Einweg ist bequem, aber ökologisch und wirtschaftlich nicht die beste Dauerlösung. Als Übergangs- oder Gelegenheitsgerät macht die CR600 aber richtig Spaß, weil sie die simple Nutzbarkeit mit einem auffälligen, robusten Mantel verbindet. Und sie zeigt, wie weit man mit „kleinen“ Verbesserungen in Haptik und Zuverlässigkeit kommt, ohne Komplexität einzukaufen.
Fazit: Gleiche DNA wie 600/V2, aber mit spürbar mehr Grip und einer Hülle, die was aushält. Für alle, die ein auffälligeres, robustes Einweg-Feeling suchen – als Reservegerät, Festival-Begleiter oder kurzer Geschmackstrip zwischendurch.
ELFBAR T600 – Filter-Feeling für MTL-Puristen
T600 – weiches Filter-Mouthpiece, straffer Zug.
E-Liquid
2 ml (EU/TPD)
Züge (ca.)
~600
Besonderheit
Soft-Filter-Tip
Die T600 ist für Menschen gemacht, denen das Ritual wichtig ist. Das weiche Filter-Mundstück imitiert das Gefühl einer klassischen Zigarette verblüffend gut: die Lippen liegen natürlicher an, Mikro-Bewegungen wirken vertraut, und der Zug ist bewusst straff. Wer gerade umsteigt, erlebt dadurch weniger „Bruch“ im Alltag. Technisch bleibt alles TPD-konform: 2 ml Füllmenge, ca. 600 Züge, klassischer MTL-Zug. Der Unterschied ist die Haptik am Mund – und die macht mehr aus, als man denkt. Viele berichten, dass der Griff zur T600 „von allein“ passiert, weil das Mundstück so nah am Gewohnten ist. Geschmacklich liefert sie die üblichen Verdächtigen (Beeren, Zitrus, Tabak-Anklänge) mit einem sehr ruhigen, linearen Verlauf. Kein Feuerwerk, aber genau das sucht man hier nicht. Ziel ist ein ruhiges, unaufgeregtes Dampfen, das das Verlangen dämpft, ohne ständig Aufmerksamkeit zu verlangen. Im Alltag punktet die T600 zudem mit Sauberkeit: Der Filter nimmt minimale Kondensation auf, Lippen bleiben trocken, und der Zug wirkt dadurch „ordentlich“. Das ist besonders angenehm bei kühleren Aromen, die sonst schnell zu feucht wirken können. Natürlich ist die T600 kein Modell für große Wolken oder experimentelle Setups – sie ist ein Werkzeug, um Gewohnheiten zu ersetzen. Und darin ist sie sehr gut.
Fazit: Das Einweg-Gerät für das „Original-Gefühl“. Weiches Filter-Mouthpiece, straffer Zug, ruhiges Profil – perfekt für den ersten Schritt weg vom Tabak oder als „Ritual-Begleiter“ in Momenten, in denen Verlässlichkeit wichtiger ist als „Wow“.
Lost Mary BM600 – Alltagstauglich & beliebt
BM600 – griffige Box, sattes Aroma.
E-Liquid
2 ml (EU/TPD), oft 20 mg/ml Nic-Salt
Züge (ca.)
~600
Zugart
MTL
Die BM600 ist die beliebte Box-Disposable von Lost Mary: kurz, griffig, mit einer Aromaauslegung, die bewusst etwas „satter“ wirkt als viele Sticks. In der Praxis heißt das: Süße ist präsenter, Kühle klarer, und die Aromen wirken insgesamt „voll“, ohne zu verkleben. Gerade fruchtige Profile profitieren – Beeren sind saftig, Zitrus leuchtet, und exotische Mischungen bekommen Körper. Die Boxform ist mehr als Design: Sie liegt sicher in der Hand, verschwindet stabil in flachen Taschen und ist durch die Kanten schnell zu greifen, ohne hinzuschauen. Das macht sie zur guten Wahl für unterwegs, im Club oder auf Events. Technisch liefert die BM600 das Erwartbare: 2 ml TPD-Füllmenge, bis zu 600 Züge je nach Zugstil, zuverlässige Zugautomatik. Auffällig ist die Konstanz bis in die zweite Hälfte – das Aroma bricht spät ein, und die Abgabe bleibt ruhig. Wer von Einweg auf Pods wechselt, sucht oft genau dieses BM-Gefühl wieder: „satt & rund“. Entsprechend naheliegend ist der Schritt zu Lost Mary Tappo, wenn es günstiger und nachhaltiger werden soll – bei sehr ähnlicher Geschmackswelt. Bis dahin ist die BM600 ein starker Allrounder: unaufwändig, geschmacklich modern abgestimmt, und haptisch so praktisch, wie ein Alltagsgerät sein muss. Wer Einweg möchte, aber ein bisschen „mehr“ am Gaumen sucht, landet hier fast automatisch.
Fazit: Die Kompakt-Box für „satt & rund“. Verlässlich, griffig, mit Flavours, die man sofort versteht. Eine der besten Einweg-Erfahrungen – und ein klarer Wegweiser in Richtung Tappo-Pod, wenn Kosten und Abfall sinken sollen.
Lost Mary QM600 – Mesh-Klarheit to go
QM600 – klar & präzise im Geschmack.
E-Liquid
2 ml (EU/TPD)
Züge (ca.)
~600
Profil
Flavor-fokussiert (Mesh-Charakter)
Die QM600 ist das „Hi-Def“ unter den Lost-Mary-Disposables. Ihr Charakter: sehr klare Konturen im Geschmack, spürbar definierte Süße und Säure, und eine Frische, die kontrolliert trägt statt zu übersteuern. Wenn du Wert auf Detail legst – etwa bei Beerenmischungen, Limonaden oder zweistufigen Profilen (z. B. Zitrus + Beere) – dann merkst du schnell, warum viele die QM bevorzugen. Der Zug ist ruhig, der Aufbau linear, und die ersten Züge nach dem Auspacken wirken kaum verhalten. In hektischen Situationen bleibt die QM zuverlässig: Die Zugautomatik springt konsistent an, Kondensation hält sich im Rahmen, und das Mundstück bleibt angenehm trocken. Im Tagesablauf heißt das: wenig Überraschungen, viel Kontrolle über die eigene Routine. Auch hier gilt TPD-Standard: 2 ml, ca. 600 Züge. Der Unterschied ist die Präsentation der Aromen. Wo die BM600 „satt & rund“ liefert, setzt die QM600 auf „klar & präzise“. Das ist eine Frage des Geschmacks – beide Ansätze funktionieren sehr gut. Wer später in die Pod-Welt wechselt, findet mit Tappo oder ELFA Turbo jene Kontur und Frische wieder, aber mit besserer Kostenbilanz. Als Daily-Disposable überzeugt die QM600 vor allem, weil sie wenig Pflege fordert und viel Konstanz liefert. Genau das, was man unterwegs möchte.
Fazit: Für alle, die Detail lieben: klare Aromen, sauberer Zug, zuverlässige Performance. Die QM600 ist das „Mesh-Gefühl“ zum Mitnehmen – und ein idealer Geschmacks-Benchmark für spätere Pod-Setups.
Lost Mary Pod-Alternative
Lost Mary Tappo – BM600-Flavours als Pod
Tappo – gleiche Flavours, smarteres Setup.
System
Pod-Kit, wiederaufladbar
Pods
Tappo vorgefüllt (Range wie BM600)
Vorteil
Weniger Abfall, planbare Kosten
Tappo ist die Antwort auf die Frage: „Kann ich Lost-Mary-Geschmäcker haben, ohne ständig Einweg zu kaufen?“ – Ja, kannst du. Das System kombiniert einen kompakten Akku mit vorgefüllten Pods, die du magnetisch einsetzt. Ergebnis: dieselbe Geschmackswelt wie BM600, aber wiederaufladbar, sauber und deutlich günstiger pro Tag. Im Alltag macht das viel aus. Du planst mit Pods statt Geräten, reduzierst Abfall und behältst die Aromen, die du liebst. Die Zugautomatik wirkt ruhig, das Mundstück ist angenehm, und Kondensation bleibt überschaubar – ideal für Pendler, Büro oder Couch. Geschmacklich ist Tappo modern abgestimmt: fruchtig-kühle Profile sind präsent, Süße ist fühlbar, aber kontrolliert, und auch „Exoten“ wie Limo- oder Cider-Anklänge haben Charakter. Wer von Disposables kommt, merkt kaum Umgewöhnung; wer von Refill-Pods kommt, freut sich über den Komfort ohne Flasche. USB-C lädt zügig nach, die Haptik ist wertig, und die Ersatzpods passen in kleine Taschen. Wirtschaftlich ist der Effekt klar: Ein Akku hält, Pods kosten weniger als ganze Einweggeräte, und du musst nicht ständig „neu kaufen“. Dazu kommt die Flexibilität der Sorten – die Range orientiert sich an BM600-Lieblingen. Unterm Strich ist Tappo einer der angenehmsten Wege, den Einwegkomfort zu behalten und gleichzeitig Kosten und Müll drastisch zu senken.
Fazit: Gleiche Flavours, smarteres Setup. Tappo ist der nachhaltigere Weg zum Lost-Mary-Geschmack – mit vertrautem Zuggefühl, weniger Abfall und planbaren Kosten. Perfekt als nächster Schritt nach BM/QM600.
Cartridge & Sonstiges
ELFBAR Mate 500 – Ultraleicht & unauffällig
Akku
~500 mAh
Cartridges
Mate-Cartridges
Einsatz
Minimalistisch, sehr mobil
Der Mate 500 ist das „Immer-dabei“-Gerät im ELFBAR-Kosmos. Er setzt auf maximale Schlichtheit: schlankes Gehäuse, sehr geringes Gewicht, magnetische Cartridges – und ansonsten nichts, was ablenkt. Genau deshalb lieben ihn Minimalist:innen. In der Praxis verschwindet der Stick in jeder Tasche, stört nicht, und ist in einer halben Sekunde einsatzbereit. Die Zugautomatik reagiert zuverlässig, der Zug ist klassisch MTL, und die Abgabe bleibt ruhig – selbst wenn man nur kurze Mikrozüge nimmt. Der 500-mAh-Akku ist bewusst klein gehalten, um Gewicht und Größe niedrig zu halten; geladen wird flott per USB-C. Geschmacklich ist der Mate neutral: Er will nicht „wowen“, sondern abliefern. Wer von Einweg kommt, findet hier das gleiche, entspannte Nutzungsgefühl – nur mit deutlich weniger Abfall. Und wer von Refill-Pods kommt, schätzt die Sorglosigkeit: Cartridge rein, fertig. Der Mate eignet sich genial als Zweitgerät, für Spaziergänge, den Supermarkt, den Arbeitsweg. Er ist unaufdringlich, zuverlässig und fordert keine Aufmerksamkeit. Natürlich setzt das Cartridge-Prinzip auf passende Mate-Kartuschen; das macht die Auswahl einfach, begrenzt aber bewusst die Bastel-Optionen. Genau darin liegt der Charme: kein Tuning, keine Menüs, keine Fehlbedienung. Wer mehr Leistung, Airflow-Spielraum oder Refill will, greift zu ELFX Pro oder ELFX. Wer maximal leicht und „einfach“ möchte, bleibt beim Mate – und bleibt zufrieden.
Fazit: Das unauffällige „Immer-dabei“-Gerät. Ultraleicht, simpel, zuverlässig – perfekt für Purist:innen, Gelegenheitszüge und Situationen, in denen das Gerät unsichtbar sein soll. Ein ruhiger Gegenpol zu leistungsstarken Refill-Kits.
Einweggeräte (ELFBAR & Lost Mary) – Überblick & Vergleich
Hinweis: Puff- und Kapazitätsangaben stammen von Herstellern/Händlern und können je nach Nutzung variieren. EU/DE: max. 2 ml & max. 20 mg/ml Nikotin (TPD). Modelle wie ELFBAR 1500 und ELFBAR 2000 sind in Deutschland nicht erlaubt (außerhalb der TPD-Spezifikation).
Modell
Typ
E‑Liquid
Nikotinstärke
Akku
Züge (ca.)
Zugart
Besonderheit
DE‑Status
ELFBAR 600
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml (EU)
pre‑charged
~600
MTL
klassische Zylinderform
zulässig (TPD)
ELFBAR 600 V2
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600
MTL
überarbeitete Coil/Airflow
zulässig (TPD)
ELFBAR CR600
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600
MTL
kristallartiges/transparentes Design
zulässig (TPD)
ELFBAR T600
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600
MTL
Soft‑Filter‑Mundstück
zulässig (TPD)
ELFBAR 800
Einweg
2 ml (EU‑Version), Varianten möglich
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600–800 (je Markt)
MTL
etwas kräftigerer Zug
zulässig (TPD‑Version)
ELFBAR 1500
Einweg
>2 ml (außerhalb TPD)
variabel
pre‑charged
~1500
MTL
große Reichweite
nicht erlaubt
ELFBAR 2000
Einweg
>2 ml (außerhalb TPD)
variabel
pre‑charged
~2000
MTL
sehr lange Laufzeit
nicht erlaubt
Lost Mary BM600
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600
MTL
boxy Form, griffig
zulässig (TPD)
Lost Mary QM600
Einweg
2 ml
bis 20 mg/ml
pre‑charged
~600
MTL
Mesh/QUAQ‑ähnl. Fokus auf Geschmack
zulässig (TPD)
ELFBAR 600 – Der Klassiker für den schnellen Umstieg
ELFBAR 600 – kompakt, leicht, sofort startklar.
E‑Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic‑Salt
Züge (ca.)
~600
Zugart
MTL (straff)
Besonderheit
viele Aromen, sehr geringe Einstiegshürde
Geschmack
4 von 5 Sternen
Bedienung/Alltag
5 von 5 Sternen
Preis/Leistung
3 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: maximal simpel; große Sortenvielfalt; zuverlässiger Zug; sehr portabel.
Contra: Einweg → laufende Kosten/Abfall; Geschmack weniger fein als bei Mesh‑Pod‑Systemen.
Wenn jemand den Begriff „Einweg‑E‑Zigarette“ hört, denkt er oft zuerst an die ELFBAR 600. Das hat Gründe: Sie ist klein, robust, und vor allem – sie funktioniert ohne jeden Lernaufwand. Auspacken, ziehen, fertig. Im Alltag überzeugt die 600 durch einen konsistenten, leicht strafferen MTL‑Zug, der vielen Umsteiger:innen entgegenkommt. Geschmacksseitig liefert sie eine runde, süßliche Interpretation der bekannten Klassiker (Wassermelone, Blue Razz Lemonade u. a.), ohne dabei übermäßig kühl oder zu trocken zu wirken. Man merkt, dass das Setup auf „verlässlich statt verspielt“ optimiert ist. Wer bereits Pod‑Systeme mit Mesh‑Coils nutzt, wird feststellen, dass die 600 in puncto Nuancierung nicht ganz mithält – sie trifft den „Hit“ der Aromen, aber nicht jede feine Zwischennote. Für den Zweck – unkompliziertes, mobiles Dampfen – ist das absolut in Ordnung.
In der Praxis kamen in unseren Alltagstests (Pendeln, Büro, kurze Pausen) sehr stabile Ergebnisse heraus: keine Leckagen, saubere Aktivierung, gleichmäßiger Dampf bis kurz vor Schluss. Die 2‑ml‑Grenze der EU sorgt dafür, dass eine 600 nicht mehrere Tage durchhält; realistisch sind – je nach Zugverhalten – ein bis zwei Tage. Aus Kostensicht bleibt Einweg zu Einweg: Gegenüber ELFA/ELFX mit Nachfüll‑Pods zahlst du pro 100 Züge meist mehr und erzeugst mehr Abfall. Mein Tipp: Wer die Geschmäcker liebt, sollte perspektivisch ELFA‑Pods oder ELFLIQ im Refill‑System ausprobieren – die Aromen sind verwandt, die Kosten kalkulierbarer. Für Festivals, Reisen oder „ich hab’ grad alles vergessen“-Momente bleibt die 600 jedoch ungeschlagen bequem.
ELFBAR 600 V2 – Feintuning für Konsistenz & Haptik
Pro: runderer Zug als 600; Mundstück angenehmer; sehr konstante Abgabe bis zum Schluss.
Contra: weiterhin Einweg; geschmacklich knapp unter Pod‑Mesh‑Systemen.
Die ELFBAR 600 V2 wirkt wie das behutsame Update dessen, was an der 600 gut war – mit Fokus auf Zuggefühl und Stabilität. Der Luftweg ist minimal offener und geschmeidiger, das Mundstück liegt angenehmer an, ohne das MTL‑Profil zu verwässern. Gerade bei fruchtigen, leicht kühlen Sorten erreicht die V2 eine sehr gleichmäßige Geschmacksabgabe über den Lebenszyklus – weniger „Einbruch“ in der letzten Phase. Wer zwischen 10 und 20 mg/ml Nic‑Salt variiert, bekommt bei 10 mg ein sanfteres Halsgefühl und kann damit die Süße etwas stärker wahrnehmen; bei 20 mg steht der „Hit“ im Vordergrund. Im direkten Vergleich zur 600 ist der Unterschied nicht revolutionär, aber spürbar – ähnlich einem gut getunten Seriengerät. Für Gelegenheitsnutzung oder als Backup bleibt die V2 eine der ausgewogensten Disposables am Markt.
ELFBAR CR600 – Die Show‑Optik für Fans von Crystal‑Designs
Contra: mehr Show als Substanz gegenüber 600/600V2; weiterhin Einweg.
Optisch sticht die CR600 klar heraus: Die kristallartige, griffige Außenschale macht sie zu einem Hingucker – praktisch, wenn du etwas willst, das in der Tasche nicht untergeht und sich blind ertasten lässt. Im Zugverhalten liegt sie dicht an 600/600 V2, leicht kühler abgestimmt bei manchen Sorten. In der Praxis beginnt sie sehr spritzig und hält das Niveau bis kurz vor Ende. Wer viel Wert auf unauffällige Geräte legt, greift eher zur 600; wer ein bisschen „Show“ mag, findet in der CR600 ein robustes Einweggerät, das auch in hektischen Situationen gut handhabbar bleibt.
ELFBAR T600 – Filter‑Feeling für MTL‑Puristen
T600 – weiches Filter‑Mundstück.
E‑Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic‑Salt
Züge (ca.)
~600
Zugart
MTL (sehr straff möglich)
Besonderheit
„Filter“‑Tip für Zigaretten‑Feeling
Geschmack
4 von 5 Sternen
Bedienung/Alltag
5 von 5 Sternen
Preis/Leistung
3 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: sehr zigarettenähnliches Mundgefühl; straffer MTL‑Zug; ideal für Gewohnheitsmuster beim Umstieg.
Contra: Filter‑Tip kann sich bei Viel‑Zug leicht anfeuchten; weiterhin Einweg.
Die T600 ist wie gemacht für Umsteiger:innen, denen das klassische Zigaretten‑Mundgefühl wichtig ist. Das weiche Filter‑Mundstück erzeugt genau dieses haptische Feedback, das den Griff zum Gerät intuitiver macht – etwa beim Autofahren (natürlich nur als Beifahrer), auf dem Heimweg oder bei kurzen Pausen. Geschmacklich ordnet sich die T600 im Mittelfeld der ELFBAR‑Palette ein: sehr solide, fokussiert auf Direktheit statt auf komplexe Nuancen. Wer „tabakähnliche“ oder dezente Fruchtaromen bevorzugt, findet hier ein zuverlässiges Alltagsgerät, das dem Ritual des Rauchens näherkommt als andere Disposables.
ELFBAR 800 – Etwas mehr Reserven (je nach Marktversion)
ELFBAR 800 – je nach Markt leicht erweiterte Reichweite.
E‑Liquid
EU: 2 ml (Varianten möglich)
Nikotinstärken
bis 20 mg/ml (EU), andere Märkte variieren
Züge (ca.)
~600–800 (je Markt/Version)
Zugart
MTL
Besonderheit
etwas kräftigeres Ansprechverhalten
Geschmack
4 von 5 Sternen
Bedienung/Alltag
5 von 5 Sternen
Preis/Leistung
3 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: bekannte ELFBAR‑DNA; teils etwas längere Reichweite; unkompliziert.
Contra: Versionsunterschiede je Markt; weiterhin Einweg; Kostenseite.
Die ELFBAR 800 positioniert sich als „ein Tick mehr“ gegenüber der 600er‑Basis – in der EU aber weiterhin TPD‑konform. Im Alltag merkst du primär ein etwas kraftvolleres Ansprechverhalten beim ersten Zug, was besonders bei kühlen Fruchtaromen angenehm sein kann. In puncto Handhabung bleibt alles beim Alten: keine Tasten, keine Einstellungen, zuverlässige Aktivierung. Im Zweifel solltest du vor dem Kauf auf die genaue Marktversion achten, da außerhalb der EU andere Spezifikationen auftauchen können.
ELFBAR 1500 – in Deutschland nicht erlaubt
E‑Liquid
>2 ml (nicht TPD‑konform)
Nikotinstärken
je nach Markt
Züge (ca.)
~1500
Zugart
MTL
Recht
In Deutschland nicht erlaubt.
Geräte wie die ELFBAR 1500 zeigen, warum Regulierungen existieren: Mehr E‑Liquid und längere Laufzeiten erhöhen Komfort, liegen aber außerhalb der EU‑TPD‑Grenzen (2 ml/20 mg). Für international Reisende ist wichtig: Verfügbarkeit und Rechtlage prüfen. Für den deutschen Markt empfehlen wir stattdessen Pod‑Systeme (ELFA/ELFX), die legal, nachhaltiger und langfristig günstiger sind.
ELFBAR 2000 – in Deutschland nicht erlaubt
E‑Liquid
>2 ml (nicht TPD‑konform)
Nikotinstärken
je nach Markt
Züge (ca.)
~2000
Zugart
MTL
Recht
In Deutschland nicht erlaubt.
Ähnlich wie die 1500 adressiert die ELFBAR 2000 Nutzer:innen, die ohne Nachkauf möglichst lange auskommen möchten. Für Deutschland gilt: nicht zulässig. Wer die „lange Laufzeit“ eines Disposables sucht, fährt hierzulande smarter mit wiederaufladbaren Pod‑Kits und vorgefüllten oder Refill‑Pods – Komfort bleibt, Abfall und Kosten sinken.
Lost Mary BM600 – Alltagstauglich, griffig & beliebt
BM600 – boxy, robust, viele Sorten.
E‑Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic‑Salt
Züge (ca.)
~600
Zugart
MTL
Besonderheit
griffige Box‑Form, starke Flavours
Geschmack
5 von 5 Sternen
Bedienung/Alltag
5 von 5 Sternen
Preis/Leistung
3 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: sehr kräftige, „runde“ Aromen; griffiges Gehäuse; zuverlässig bis zum letzten Drittel.
Contra: Einweg‑Kosten; Aroma teils sehr süß/kühl – nicht jedermanns Sache.
Die BM600 hat sich in Deutschland als „die Lost‑Mary“ etabliert. Die kompakte Boxform liegt sicher in der Hand, stört in der Hosentasche kaum und lässt sich mit Handschuhen besser greifen als schlanke Röhren. Im Geschmack fährt Lost Mary oft eine etwas intensivere, „sattere“ Linie als ELFBAR – was viele mögen, anderen aber zu süß/kühl sein kann. Wer etwa „Triple Mango“ oder „Blue Razz Ice“ mag, fühlt sich hier sofort zuhause. Positiv fiel uns die Gleichmäßigkeit auf: Bis in die letzten Züge bleibt der Dampf dicht und aromatisch. Für Vielnutzer:innen lohnt sich dennoch der Blick auf das Tappo‑Pod‑System und Maryliq 10‑ml‑Liquids: Ähnliche Geschmäcker, aber preislich und ökologisch entspannter im Dauereinsatz.
Lost Mary QM600 – Fokus auf Mesh‑Flavor
QM600 – geschmacksstark dank Mesh‑Konzept.
E‑Liquid
2 ml (EU/TPD)
Nikotinstärken
typ. 10/20 mg/ml Nic‑Salt
Züge (ca.)
~600
Zugart
MTL
Besonderheit
Mesh‑Fokus (sehr klare Aromen)
Geschmack
5 von 5 Sternen
Bedienung/Alltag
5 von 5 Sternen
Preis/Leistung
3 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: sehr klare, dichte Aromen; konsistenter Zug; wertiges Gefühl.
Contra: süß/kühl oft dominant; Einweg bleibt Einweg.
Mit der QM600 will Lost Mary den Geschmacksbenchmark im Einweg‑Segment halten: Das funktioniert – besonders bei fruchtig‑frischen Profilen. Der Zug startet lebhaft, ohne zu spritzen, und bleibt bis zum Ende kontrolliert. Wer die BM600 mochte, aber noch etwas mehr „Definition“ im Geschmack sucht, sollte die QM600 probieren. Im direkten Vergleich zu ELFBAR 600 V2 ist die QM600 bei vielen Sorten minimal intensiver, während ELFBAR etwas sanfter wirkt. Entscheidend ist am Ende, was du am Gaumen willst: mehr Punch (QM600) oder die runde Allround‑Abstimmung (ELFBAR).
Tipp: Für geringere Folgekosten & weniger Abfall sind wiederaufladbare Pod‑Systeme sinnvoller als Einweg. Nutze passende Nikotinstärken (EU max. 20 mg/ml) und prüfe die Kompatibilität der Pods.
ELFA Turbo – Das Pod‑Update für spürbar mehr Punch
ELFA Turbo – stärkere Abgabe, klare Aromen.
System
Pod (Turbo‑Pods, teils leer & prefilled verfügbar)
Akku
~500–650 mAh, USB‑C
Volumen
~2 ml (EU/TPD)
Zugart
MTL bis straffes RDL
Besonderheit
kräftiger Output, definierte Süße/Kühle
Geschmack
5 von 5 Sternen
Bedienbarkeit/Handhabung
4 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
4 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: sehr klare, kräftige Aromen; spürbar mehr „Punch“ als Basis‑ELFA; alltagstauglicher Akku.
Contra: Turbo‑Pods teils teurer; bei 20 mg/ml für Sensible zu intensiv.
Wer vom Einweg kommt und sich eine Pod‑Lösung mit ähnlicher Intensität wünscht, landet schnell bei der ELFA Turbo. Im Vergleich zur Basis‑ELFA sind die Turbo‑Pods auf eine etwas höhere Leistungsabgabe und deutlichere Aromenabbildung ausgelegt – das schmeckt man besonders bei kühlen Fruchtprofilen. Der Zug ist straff, aber nicht „zu“, und bleibt über die Tankfüllung hinweg stabil. In Pendel‑ und Bürotests fiel uns die konstante Aktivierung und das fehlende Siffen positiv auf; Top‑Offs sind dank USB‑C unkompliziert, wobei der Akku mit ca. 500–650 mAh in einem Arbeitstag meist ausreichend Reserven liefert. In Sachen Kosten bist du gegenüber Einweg klar im Vorteil, auch wenn die Turbo‑Pods selbst preislich etwas über normalen ELFA‑Pods liegen. Für sensible Hälse empfehlen wir 10–12 mg/ml; wer vom Tabak kommt und das „Hit“‑Gefühl sucht, fährt mit 18–20 mg/ml gut. Strategisch ist die Turbo ein idealer Brückenschlag: Weg von Disposables, aber ohne den Charakter zu verlieren, den viele an ELFBAR mögen.
ELFA Master – Der Starter‑Shortcut mit Bundle‑Mehrwert
ELFA Master – Kit mit Pods & Akku, direkt loslegen.
System
Pod‑Kit (ELFA/ELFA Pro kompatibel)
Akku
~500 mAh, USB‑C
Pods
~2 ml, Mesh/QUAQ‑Technik je nach Pod
Besonderheit
Bundle‑Vorteil (mehrere Pods im Set)
Geschmack
4 von 5 Sternen
Bedienbarkeit/Handhabung
5 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
5 von 5 Sternen
Pro & Contra
Pro: sofort startklar; guter Bundle‑Preis; kompatibel zu ELFA/ELFA Pro.
Contra: Akku kleiner als bei ELFX‑Geräten; weniger Feintuning.
Das ELFA Master‑Kit nimmt Neulingen praktisch alles ab: Akku, Pods, Ladeanschluss – auspacken und loslegen. Für Shops ist es ein Conversion‑Booster, für Nutzer:innen eine sichere Bank. Geschmacklich liegt es je nach beigelegten Pods zwischen solider Alltagsabstimmung (ELFA) und sehr klarer Darstellung (ELFA Pro). Wer von Einweg wechselt, spürt den Kostenvorteil nach wenigen Wochen; wer bereits Refill‑Pods nutzt, findet hier die „sorglose“ Alternative mit fixen Aromen. In Summe ein Set, das wir besonders für den unkomplizierten Einstieg empfehlen – mit der Option, später auf Turbo‑Pods oder Refill‑Systeme (ELFX) zu wechseln.
ELFA Akku – Minimalistisch, magnetisch, mobil
ELFA Akku – der leichte Stick für ELFA‑Pods.
System
Battery‑Stick für ELFA/ELFA Pro
Akku
~500 mAh, USB‑C
Gewicht
sehr leicht
Komfort
Magnethalterung, LED‑Status
Performance
4 von 5 Sternen
Bedienbarkeit
5 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
5 von 5 Sternen
Der ELFA Akku ist das Herz des ELFA‑Ökosystems: ultraleicht, magnetisch, unkompliziert. In Kombination mit den vorgefüllten Pods ist er die günstigere, sauberere Einweg‑Alternative – ohne Abstriche bei Mobilität oder Bedienung. Für Vielpendler:innen empfehlen wir ein Zweitgerät im Rucksack; so sind Ausfälle praktisch ausgeschlossen.
ELFX – Der Kostenkontrolleur unter den Refill‑Pods
ELFX – offen befüllbar, starkes P/L.
System
Refill‑Pod (offen)
Akku
~1000–1200 mAh
Pods
Refill‑Cartridges, Top‑/Side‑Fill je Version
Empfehlung
ELFLIQ 6–12 mg (Freebase) bzw. 10–20 mg (Salts, MTL)
Geschmack
4 von 5 Sternen
Bedienbarkeit/Alltag
4 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
5 von 5 Sternen
Das ELFX ist für viele der Sweet‑Spot zwischen Komfort und Kostenkontrolle. Mit großem Akku und befüllbaren Pods bist du für den Tagesbetrieb gerüstet, ohne ständig nachkaufen zu müssen. Geschmacklich kommt es – abhängig von Coil/Pod‑Revision – sehr dicht an die „Pro“‑Schwester heran, bleibt aber einen Hauch zahmer. Für den Alltag oftmals genau richtig.
ELFX Pro – Wenn Refill nach „Pro‑Aroma“ schmecken soll
ELFX Pro – mehr Leistung, feinere Abstimmung.
System
Refill‑Pod (offen)
Akku
~1200 mAh
Airflow
variabel (MTL → lockeres RDL)
Empfehlung
ELFLIQ/Maryliq passend zur Zugart wählen
Geschmack
5 von 5 Sternen
Bedienbarkeit/Alltag
4 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
4 von 5 Sternen
Das ELFX Pro ist die logische Antwort auf den Wunsch nach mehr Kontrolle: Airflow variabel, Leistung stabil, Aroma fein. Im Direktvergleich zum ELFX zeigt sich mehr „Definition“ – Fruchtlagen wirken klarer, Frische präziser dosiert. Für Einsteiger:innen ist es nicht zwingend nötig; wer jedoch beim Geschmack pingelig ist, freut sich über die Reserven.
ELFBAR Max – Viel‑nutzer‑Setup mit Refill‑Container
ELFBAR Max – großer Refill‑Container für lange Sessions.
System
Refill‑System
Akku
je nach Kit (reichweitenstark)
Container
Max Refill Container (großes Volumen)
Einsatz
Reisen, lange Arbeitstage, Festivals
Reichweite
5 von 5 Sternen
Bedienbarkeit
4 von 5 Sternen
Preis‑Leistung
4 von 5 Sternen
Das ELFBAR Max adressiert alle, die „lange durch“ brauchen: großer Container, starke Akkus, robuste Handhabung. Im Vergleich zu kleinen Pod‑Kits ist es weniger „taschentauglich“, aber unschlagbar auf Reisen oder in langen Schichten. Kombiniert mit ELFLIQ/Maryliq hast du volle Sortenfreiheit bei planbaren Kosten.
Zubehör & Pods (ELFBAR/ELFX)
Kompatibilität beachten: ELFA ≠ ELFX. Für beste Ergebnisse die empfohlenen Nikotinstärken nutzen (EU max. 20 mg/ml).
Artikel
Kompatibilität
Beschreibung
Einsatz
Shop
ELFX Pod (Refill)
ELFX / ELFX Pro
Befüllbare Cartridges, je nach Revision Mesh‑Coils
ELFBAR Max Refill Container – 10 Sorten mit 20 mg/ml
Mit den ELFBAR Max Refill Containern erhältst du ein langlebiges Refill-System, das den Komfort von Pods mit einer deutlich größeren Reichweite verbindet. Jeder Container ist bereits mit 20 mg/ml Nikotinsalz-Liquid befüllt und passt exakt in das ELFBAR Max Kit. Du kannst zwischen der Einzelpackung (1 Stück) und der Vorteilspackung (10 Stück) wählen – ideal für Vielnutzer:innen, die längere Zeit ohne Nachbestellung auskommen wollen.
Die Sorten decken die beliebtesten Geschmacksprofile ab – von fruchtig-frisch bis klassisch-kühl. Durch die standardisierte Coil im Container bleibt der Geschmack von Anfang bis Ende konstant, ohne dass du dich um Nachfüllen oder Coil-Wechsel kümmern musst.
Die ELFA-Pods sind die schnellste Art, das typische ELFBAR-Geschmacksprofil im wiederaufladbaren Pod-System zu erleben: auspacken, einklicken, losdampfen. Jede Sorte kommt im 2er-Pack, viele zusätzlich als Vorteilspack (10×2). Du wählst die Nikotinstärke direkt am Produkt (0 mg oder 20 mg Nic-Salt) – so passt das Setup zu Alltag, Gewohnheit und Zugstil.
Für maximale Konstanz setzen die aktuellen ELFA-Pods auf moderne Mesh-Technik und eine straffe, MTL-orientierte Abgabe. Das sorgt für klare Aromen, ruhigen Zug und wenig Aufwand im Handling. Wer flexibler sein möchte, nutzt ELFA Leerpods (für eigene Liquids, z. B. ELFLIQ/Maryliq) oder die ELFA Turbo Leerpods (0,8 Ω) für spürbar mehr Punch – jeweils mit dem vertrauten ELFA-Handling.
Praktisch im Alltag: Durch die große Sortenvielfalt findest du schnell „dein“ Profil – von fruchtig-kühl über süß bis tabaknah. Tipp: Für zigarettenähnlichen Zug und effiziente Nikotinabgabe eignet sich 20 mg Nic-Salt im MTL-Bereich; wer nur den Geschmack möchte, bleibt bei 0 mg. Lagere Pods kühl und lichtgeschützt, und verschließe geöffnete Blister wieder sauber – so bleiben Geschmack und Frische erhalten. Verkauf gemäß Jugendschutz: ab 18 Jahren.
Stärke/Packungsgröße am Hauptprodukt wählen (0 mg oder 20 mg; 2er- oder 10×2-Pack).
ELFA Leerpods
– (selbst befüllen)
Für eigene Liquids (z. B. ELFLIQ/Maryliq). 2er-/10×2-Packs am Produkt wählbar.
ELFA Turbo Leerpods (0,8 Ω)
– (selbst befüllen)
Mehr Punch/Durchzug. Für eigene Liquids; Varianten am Produkt wählbar.
Redaktionstipp: Starte mit 2–3 Flavour-Favoriten in 0 mg bzw. 20 mg, notiere dir Zuggefühl & Alltagsnutzen, und entscheide danach, ob du bei Pods bleibst oder mit Leerpods + ELFLIQ/Maryliq noch flexibler wirst.
ELFX Pods – Refill (Leerpods)
Die ELFX Pods sind nachfüllbare Cartridges für das ELFBAR ELFX-System. Sie kommen im praktischen 3er-Pack und sind in zwei Widerständen verfügbar. So kannst du den Zugstil an deine Vorlieben anpassen: 0,6 Ω für etwas offeneres MTL bis hin zu lockerem RDL, oder 0,8 Ω für den straffen, klassischen MTL-Zug. Befüllt wird ganz unkompliziert von der Seite – ideal für Liquids wie ELFLIQ oder Maryliq.
Widerstände im Überblick: • 0,6 Ω: Mehr Dampf, kräftigerer Hit – geeignet für Nutzer:innen, die ein offeneres Zugverhalten bevorzugen. • 0,8 Ω: Straffer Zug, sanftere Abgabe – für klassisches MTL, zigarettenähnliches Feeling.
Tipp: Wer mehr Aroma & Punch sucht, startet mit den 0,6 Ω-Pods. Für den entspannten Alltagszug eignen sich die 0,8 Ω-Pods besser.
Vergleichstabelle: Geräte
Nach unserer Top 16 Liste und dem detaillierten Vergleich aller Einweggeräte findest du hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Modelle. Die Tabelle zeigt dir die Unterschiede zwischen Pod-Systemen, Refill-Geräten und Disposables auf einen Blick: Akku, Leistung, Zugverhalten und für wen sich welches Gerät besonders eignet.
So kannst du schnell einschätzen, ob ein Einsteiger-freundliches Pod-System, ein leistungsstärkeres Refill-Kit oder doch ein komplett wartungsfreier Einweg besser zu deinem Alltag passt.
Modell
Bauart
Akku
Tank/Pod
Leistung
Zugart
Für wen?
ELFA Pro
Pod (vorgefüllt)
~500 mAh
~2 ml, QUAQ
fix/niedrig
MTL / straffes RDL
Umsteiger:innen, einfache Bedienung
ELFX Pro
Refill-Pod
~1200 mAh
Refill-Cartridge
mittel/variabel
MTL bis lockeres RDL
Mehr Dampf, Feintuning
Lost Mary BM600
Einweg
pre-charged
2 ml/600 Züge
fix
MTL
Max. Bequemlichkeit
Lost Mary Tappo
Pod
rechargeable
Pods
fix/niedrig
MTL
BM600-Fans – nachhaltiger
Fazit: Wenn du maximale Einfachheit suchst, ist die Lost Mary BM600 unschlagbar. Für nachhaltigere Optionen mit bekannter Geschmacksvielfalt eignen sich ELFA Pro oder Lost Mary Tappo. Wer mehr Kontrolle und Leistung wünscht, greift direkt zum ELFX Pro. Nutze die Tabelle also als schnellen Wegweiser – die detaillierten Einzeltests und die große Top 16 Liste findest du weiter oben.
ELFLIQ & Maryliq – Liquids für Refill-Systeme
Mit ELFLIQ und Maryliq kannst du die beliebtesten Aromen von ELFBAR & Lost Mary auch in Refill-Pods oder offenen E-Zigaret ten-Systemen nutzen. Beide Serien werden in praktischen 10 ml TPD-konformen Fläschchen angeboten und sind damit perfekt für Einsteiger:innen wie auch erfahrene Dampfer:innen geeignet.
ELFLIQ (by ELFBAR)
Die ELFLIQ Liquids bringen die bekanntesten ELFBAR-Geschmacksrichtungen ins Fläschchen. Erhältlich sind sie als Nikotinsalz-Liquids in 10 ml, mit typischen Stärken von 10 mg/ml und 20 mg/ml. Besonders beliebt sind Sorten wie:
Blue Razz Lemonade
Watermelon
Blueberry Sour Raspberry
Perfekt, wenn du dein Lieblingsaroma aus der Disposable-Welt im nachhaltigen Pod- oder Tank-System weiterdampfen möchtest.
Maryliq ist die Liquid-Linie der Marke Lost Mary und setzt auf die beliebtesten Aromen ihrer Pods – jetzt ebenfalls als 10 ml Nikotinsalz-Liquid. Typische Stärken sind 10 mg/ml und 20 mg/ml. Damit kannst du Lost-Mary-Geschmack flexibel in allen offenen Systemen genießen.
Tipp: Wähle 20 mg/ml für ein intensiveres Erlebnis, das Zigaretten näherkommt, oder 10 mg/ml für sanftere Abgabe. Beide Linien sind TPD-konform und ausschließlich ab 18 Jahren erhältlich.
Kaufberatung: Welches System passt zu mir?
„Zero-Aufwand“ testen: Wenn du ohne Vorerfahrung einfach ausprobieren willst, wie sich Vaping anfühlt, sind Einweggeräte wie die Lost Mary BM600 oder ELFBAR 600 V2 der einfachste Einstieg. Kein Laden, kein Nachfüllen – auspacken, ziehen, fertig. Nachhaltiger wird es mit Pod-Systemen wie dem Lost Mary Tappo oder ELFA, die denselben Komfort bieten, aber wiederaufladbar sind.
Alltag & laufende Kosten im Griff: Wer regelmäßig dampft, spart mit Systemen wie der ELFA Pro. Die Pods sind günstiger als ständig neue Einweggeräte, bieten eine große Aromenvielfalt und sind unkompliziert im Handling. Ideal für Pendler:innen, Büro oder Uni.
Mehr Leistung & Feintuning: Geräte wie ELFX oder ELFX Pro richten sich an Fortgeschrittene, die mehr Kontrolle wollen. Mit variabler Airflow, größeren Akkus und der Möglichkeit, Liquids wie ELFLIQ oder Maryliq zu nutzen, bestimmst du selbst Zugwiderstand, Nikotinstärke und Aroma-Intensität.
Geschmacksfokus: Für alle, die Aromen auf den Punkt genießen möchten, sind Pod-Systeme mit QUAQ-Mesh oder Refill-Kits im MTL-Bereich besonders spannend. Sie liefern eine sehr konstante Geschmacksentfaltung – und mit der richtigen Nikotinstärke passt das Setup perfekt zu deinem Alltag.
Maximale Reichweite: Vielnutzer:innen, die seltener nachfüllen oder laden wollen, greifen zu Lösungen wie dem ELFBAR Max. Große Refill-Container und starke Akkus machen das Gerät zum Dauerläufer – perfekt für Reisen, Schichten oder Festival-Wochenenden.
Gesundheit & Recht (neutral)
Nicht harmlos: E‑Zigaretten verbrennen keinen Tabak, erzeugen aber Aerosole mit potenziell gesundheitlich bedenklichen Stoffen. Nicht geeignet für Nichtraucher:innen, Jugendliche, Schwangere/Stillende.
EU‑Vorgaben (TPD): max. 20 mg/ml Nikotin, max. 2 ml Pods/Cartridges, 10 ml Nachfüllflaschen.
Deutschland (JuSchG): Abgabe/Verbrauch erst ab 18 Jahren.
Hinweis: Keine medizinische Beratung. Für Rauchstopp evidenzbasierte Hilfe erwägen.
Warum ELFBAR & Lost Mary bei MaxVapor kaufen?
Du suchst ELFBAR E-Zigaretten, Pods oder Liquids und möchtest dabei sichergehen, dass du echte Originalprodukte erhältst? Dann bist du bei MaxVapor genau richtig. Wir führen das komplette Sortiment – von Einweggeräten über nachhaltige Pod-Systeme bis hin zu den passenden Liquids ELFLIQ und Maryliq.
Was ist ELFBAR? – Marke & Entwicklung
Seit 2018 gehört ELFBAR zu den führenden Marken im Vape-Bereich. Bekannt geworden durch Einweggeräte wie die ELFBAR 600, hat die Marke schnell Millionen von Dampfer:innen überzeugt. Das Erfolgsrezept: einfache Handhabung, moderne Aromen und Geräte, die ohne komplizierte Einstellungen funktionieren. Parallel entstand die Schwestermarke Lost Mary, die mit auffälligem Design und Box-Formfaktor zusätzliche Zielgruppen anspricht.
Heute bietet ELFBAR weit mehr als nur Disposables. Mit Pod-Systemen wie der ELFA oder der ELFX-Serie hat die Marke nachhaltige Alternativen entwickelt. Dazu kamen passende Liquids (ELFLIQ und Maryliq), sodass du die bekannten Aromen auch in offenen Systemen nutzen kannst. Innovationen wie QUAQ Mesh oder Pod-Frischhaltesysteme zeigen: ELFBAR ist nicht nur ein Trend, sondern ein dauerhaft relevanter Player am Markt.
Welche ELFBAR-Produkte gibt es?
Einweggeräte (Disposable Vapes): z. B. ELFBAR 600, 600 V2, Lost Mary BM600 – maximal simpel, TPD-konform mit 2 ml.
Refill-Pods (offen): ELFX und ELFBAR Max – für längere Reichweite und mehr Flexibilität bei Liquids.
Liquids: ELFLIQ & Maryliq, abgestimmt auf die beliebtesten Aromen der Geräte.
Warum ELFBAR bei MaxVapor kaufen?
100 % Originalware: Alle Produkte sind geprüft und TPD-konform für den deutschen Markt.
Schnelle Lieferung: Versand direkt aus Deutschland, diskret und zuverlässig.
Große Auswahl: Alle aktuellen Geräte, Pods und Liquids von ELFBAR & Lost Mary.
Faire Preise: Regelmäßige Angebote, Bundles & Mengenrabatte.
Fachkompetenz: Wir testen Geräte selbst und geben ehrliche Empfehlungen.
Sicher einkaufen: Jugendschutz-konform, transparente Bezahlmöglichkeiten, deutscher Kundensupport.
Fazit: Bei MaxVapor bekommst du nicht nur ELFBAR-Produkte, sondern auch die Sicherheit, dass alles echt, legal und zuverlässig ist. Egal ob Einsteiger:in oder erfahrener Dampfer – wir helfen dir, das passende Gerät oder Liquid zu finden.
ELFA: vorgefüllte Pods, sehr einfach, straffes MTL.
ELFA Pro: vorgefüllte Pods mit QUAQ-/Frischhalte-Konzept; sehr konstante Aromen, smoother Start.
ELFA Turbo: spürbar mehr „Punch“ im Zug, teils straffes RDL möglich; auch als Leerpods erhältlich.
2) Passen ELFA-, ELFA Pro- und ELFA Turbo-Pods untereinander?
ELFA Akku ↔ ELFA/ELFA Pro Pods: kompatibel.
ELFA Turbo Akku ↔ ELFA Turbo Pods: kompatibel.
ELFA(/Pro) ↔ Turbo: nicht mischen.
3) ELFX vs. ELFX Pro vs. ELFBAR Max – welches Refill-System passt?
ELFX: offenes Refill-Pod-System, starkes Preis/Leistung, MTL bis lockeres RDL.
ELFX Pro: mehr Leistung & variable Airflow, klar definierte Aromen, für Feintuning-Fans.
ELFBAR Max: Refill-Container mit großer Reichweite – ideal für Reisen/Langtage.
4) Welche Nikotinstärke wählen (0/10/20 mg)?
20 mg Nic-Salt: nahe am Zigaretten-Gefühl, kurze Züge, effizient.
10 mg Nic-Salt: sanfter, mehr Aroma-Wahrnehmung.
0 mg: reiner Geschmack ohne Nikotin.
Nicht für Nichtraucher:innen, Minderjährige, Schwangere/Stillende geeignet.
5) Welche Liquids eignen sich für ELFX (Pro)?
Für MTL/strafferes RDL eignen sich Nikotinsalz-Liquids (z. B. ELFLIQ/Maryliq, 10–20 mg). Wer sanfter dampfen will, nutzt Freebase (6–12 mg). Achte auf moderate Viskosität (klassische Pod-Mischungen).
6) Wie lange halten Pods/Coils?
Vorgefüllte Pods (ELFA/Pro/Turbo): oft 1–3 Tage (Nutzung abhängig).
Refill-Pods (ELFX/Pro): 5–20 ml pro Cartridge/Coil, abhängig von Süße/Power/Zugverhalten.
Wechseln, wenn Geschmack flach wird, Süße kippt oder Zug „dumpf“ wirkt.
7) Erster Zug schmeckt fade – normal?
Ja. Neue Pods brauchen wenige Züge, bis Watte vollständig gesättigt ist. Bei Refill-Pods nach dem Befüllen 5–10 Minuten warten (primen), dann sanft starten.
8) Leckt mein Pod oder ist das Kondensation?
Kondensation: leichte Feuchtigkeit am Kontakt/Drip – normal, regelmäßig trocken wischen.
Leckage: sichtbares Liquid-Austreten – Dichtungen prüfen, Pod tauschen, Transport aufrecht.
9) „Dry Hit“/Brandgeschmack – was tun?
Pause einlegen, Watte nachtränken lassen.
Füllstand prüfen; nicht „leerziehen“.
Bei Refill: zu dickes Liquid vermeiden; ggf. Leistung/Zugfrequenz reduzieren (ELFX Pro).
10) Richtig laden (USB-C)?
Qualitatives USB-C-Kabel/Netzteil (niedrige bis mittlere Ladeleistung) verwenden.
Nicht unbeaufsichtigt über Nacht laden; Hitze vermeiden.
Kontakte sauber halten, bei Feuchtigkeit vorher trocknen.
11) Fliegen mit Vape – was beachten?
Akku-Geräte ins Handgepäck (kein Aufgabegepäck).
Pods/Flaschen in verschließbare Beutel; Druckausgleich kann kleinste Leckagen begünstigen.
Dampfen an Bord/Airport nur, wenn explizit erlaubt (meist verboten).
12) EU/DE-Recht (TPD): Was ist zulässig?
Pods/Disposables: max. 2 ml & max. 20 mg/ml Nikotin.
Geräte wie „ELFBAR 1500/2000“: nicht zulässig in DE (außerhalb TPD-Spezifikation).
Abgabe nur ab 18 Jahren (JuSchG).
13) Umwelt/Entsorgung – wie gehe ich korrekt vor?
Disposables & Akkus: nicht in den Hausmüll – als Elektroaltgerät/Batterie abgeben.
Starte mit vorgefüllten ELFA/ELFA Pro oder Tappo (gleiche Geschmackswelt, weniger Abfall).
Danach auf ELFX/ELFX Pro + ELFLIQ/Maryliq wechseln, um Kosten weiter zu senken & flexibler zu werden.
21) Zugart: MTL vs. RDL – was ist was?
MTL (Mund-zu-Lunge): straffer Zug, zigarettenähnlich – Standard bei ELFA/Tappo/Disposables.
RDL (Restriktives Direkt-Lunge): etwas offener; möglich bei ELFA Turbo/ELFX( Pro) je nach Pod/Airflow.
22) Warum schmeckt ein Pod plötzlich süßer/kühler?
Temperatur, Zugfrequenz und Füllstand beeinflussen die Wahrnehmung. Bei fast leerem Pod wirken Süße/Kühle teils unbalanciert – Pod wechseln bzw. nachfüllen.
Hinweis: Keine medizinische Beratung. Nutzung nur ab 18 Jahren. Angaben basieren auf typischen EU/DE-Spezifikationen (TPD).
Gründer & Geschäftsführer von MaxVapor.de. Seit 2012 in der E‑Zigaretten‑Branche tätig (B2C & Beratung). Schreibt über Recht, Technik & Praxis rund um E‑Zigaretten.
Transparenz: Redaktionell erstellt, enthält Shop‑Links, kein medizinischer Anspruch. Erstveröffentlichung: • Letzte Aktualisierung: