Liquid selber mischen | Mischtabelle | Base | Aroma | Verhältnis | Kosten
Liquid selber mischen - Mischtabelle für Base, Aroma & Co.
Verkauf nur an Erwachsene (18+). Keine medizinischen/gesundheitsbezogenen Aussagen. Preise tagesaktuell, abhängig von Farbe/Bundle; Irrtümer vorbehalten.
Erdbeere, Schokolade oder Bergkräuter, mit viel oder wenig Nikotin - die Auswahl an Liquids ist riesengroß und erscheint schier unendlich. Auch wenn Sie es im ersten Moment vielleicht gar nicht glauben können, aber mit nur wenigen Handgriffen und den richtigen Zutaten können Sie Ihr liebstes Liquid sogar ganz einfach selber zu Hause mischen. Die Vorteile davon liegen auf der Hand: Sie haben die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und können Stärke, Konsistenz und Aroma ganz an Ihre Wünsche gestalten. Darüber hinaus sparen Sie mit dem Selbermischen von Liquids sogar einiges an Kosten ein. Damit Sie sich selbst davon überzeugen können, geben wir Ihnen hier eine genaue Anleitung mit auf den Weg, wie Sie Liquids selber mischen können und was Sie dafür benötigen.
Liquids selber herstellen - benötigte Werkzeuge
Liquids für E-Zigaretten selber herzustellen, ist deutlich einfacher, als man zunächst denkt und definitiv kein Hexenwerk. Sie benötigen dafür nicht einmal viel Equipment. Das Einzige, was Sie brauchen, sind ein paar "Werkzeuge" aus dem Alltag, die Sie aber wahrscheinlich sowieso zu Hause haben.
- Messbecher oder ein anderes Gefäß mit Füllskala, um die genauen Mengen der Zutaten abmessen zu können
- Leere Flaschen mit sicherem Verschluss. So können Sie alle Inhaltsstoffe bequem durch einfaches Schütteln miteinander vermischen.
- Spritze/Pipette: Um das Liquid herzustellen, werden nur kleine Mengen an Aromen benötigt. Diese lassen sich am besten mit Einwegspritzen oder Pipetten dosieren
- Ggf. eine Unterlage (rutsch- und tropffest), da das Mischen zum Teil eine etwas schmierige Angelegenheit werden kann und Sie so auf Nummer sicher gehen, wenn mal etwas daneben geht.
Achtung: Am besten tragen Sie bei der Herstellung des Liquids Einweg-Handschuhe, da das enthaltene Nikotin ein Kontaktgift ist. Das bedeutet, dass nicht nur beim Inhalieren, sondern auch bei Hautkontakt Nikotin in den Körper gelangt.

Schritt 1: Base mischen
Die Base ist die Grundlage eines jeden Liquids und besteht aus drei Komponenten:
-
Propylenglykol (PG)
- der hauptsächliche Geschmacksträger des Liquids
- sorgt für den "Flash" (das Kratzen im Hals)
- relativ dünnflüssig
-
pflanzliches Glycerin (VG)
- relativ zähflüssig, verleiht dem Liquid seine Konsistenz
- sorgt für eine dichte Dampfbildung
-
Wasser (H2O)
- wird manchmal beigemischt, damit die Base nicht zu dickflüssig wird
Hinweis: Propylenglykol ist zwar der wichtigste Geschmacksträger des Liquids, wird allerdings von vielen Dampfern als kratzig im Hals empfunden, wenn zu hohe Anteile davon im Liquid enthalten sind. Daher ist vor allem für Einsteiger eine Basis zu empfehlen, die nicht mehr als 50% PG enthält.
Die Basen gibt es bereits gemischt und in verschiedenen Mischverhältnissen fertig zu kaufen, sofern Sie sie nicht komplett selber herstellen möchten.
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Anhaltspunkt, welches Mischverhältnis für welche Auswirkungen beim Dampfen sorgt:
PG | VG | Wasser | Eigenschaft |
---|---|---|---|
60 % PG | 30 % VG | 10 % Wasser | → viel Geschmack und Flash bei moderater Dampfentwicklung |
50 % PG | 50 % VG | → Ausgewogenes Verhältnis von Geschmack und Dampfentwicklung (hierbei handelt es sich um eine weit verbreitete Basen-Version und eignet sich für jedes Aroma und nahezu jeden Dampfer-Typ) | |
30 % PG | 70 % VG | → viel Dampf & relativ dickflüssiges Liquid |
Wenn Sie die Base selber mischen, messen Sie die einzelnen Zutaten mit einem Messbecher ab und füllen Sie sie in ein Mischgefäß - am besten in eine leere Flasche, die im Anschluss auch als Aufbewahrungsort fungieren kann.
Hinweis: Das Basisliquid selbst besitzt keinen Eigengeschmack, sondern hat höchstens aufgrund des pflanzlichen Glycerins eine leicht süßliche Note.
Schritt 2: Aroma mischen
Im zweiten Schritt wird der Base ein Aroma Ihrer Wahl beigemischt. Damit verleihen Sie dem Liquid den gewünschten Geschmack. Aromen gibt es mittlerweile in allen nur denkbaren Geschmacksrichtungen zu kaufen. Und der große Vorteil beim Selbermischen: Sie können die verschiedensten Sorten miteinander kombinieren - Ihrer Kreativität und Experimentierfreude sind hier keine Grenzen gesetzt.
Seien Sie unbesorgt: Alle in Deutschland erhältlichen Aromen sind lebensmittelecht und grundsätzlich bedenkenlos untereinander mischbar.
Die Aromen finden Sie direkt bei einem Händler Ihres Vertrauens, am besten jedoch bei einem Fachhändler. Verwenden Sie bitte ausschließlich Aromen, die für E-Zigaretten bzw. E-Liquids geeignet sind und greifen Sie nicht zu Lebensmittelaromen.
Haben Sie sich für ein Aroma oder einen Aroma-Mix entschieden, können Sie es nun mit der Base zusammenbringen. Dafür benötigen Sie jetzt die oben aufgelisteten "Werkzeuge" wie Messbecher, leere Flaschen und Spritzen. Bei dem Vermischen des Aromas mit der Base sollten Sie sich an der Dosierungsempfehlung orientieren. Diese variiert sehr stark von Aroma zu Aroma. Fast alle Hersteller geben daher Empfehlungen bezüglich der Dosierung an, die häufig zwischen 3% und 15% schwanken können.
Für die Herstellung von 50 ml eines 6%-igen Liquids, müssen Sie folgenden Rechenweg gehen, um die Mengenangaben zu ermitteln:
50 (ml) : 100 (%) x 6 (%) = 3 (ml)
Das bedeutet, dass sie für die Herstellung dieses Liquids 47 ml Base und 3 ml Aroma benötigen. Weiter unten in diesem Beitrag finden Sie eine ausführlichere Mischtabelle mit einigen anderen Beispielen.
Messen Sie mit dem Messbecher das Basisliquid ab und geben Sie es in eine leere Flasche. Anschließend entnehmen Sie mit einer Spritze oder Pipette die entsprechende Menge Aroma. Nun schütteln bzw. vermischen Sie beides nur noch gut miteinander und fertig ist Ihr selbstgemischtes Liquid.
Einige Dampfer sind der Meinung, dass Liquids erst nach einer gewissen Zeit ("Reifezeit") richtig gut schmecken. Andere wiederum sind überzeugt davon, dass man die Liquids direkt im Anschluss genüsslich dampfen kann. Die Wahrheit liegt in den meisten Fällen direkt dazwischen. Allerdings lässt sich feststellen, dass nach einigen Tagen Reifezeit das Aroma nochmal intensiver schmeckt. Und auch die Färbung des Liquids wird nach ein paar Tagen einsetzen, so dass es mit der Zeit kräftiger wird. Um das für Sie beste Ergebnis zu bekommen, sollten Sie es selbst ausprobieren und auf diese Weise herausfinden, ob Ihnen das Liquid bereits direkt nach dem Mischen schmeckt. Gerade als Einsteiger sollten Sie sich lieber vorsichtig an die ideale Mischung herantasten und zunächst kleinere Mengen testen. Wenn Sie Ihre Favoriten-Mischung gefunden haben, empfiehlt es sich allerdings, gleich größere Mengen als Vorrat anzulegen, um über einen längeren Zeitraum hinweg Nachschub zu Hause zu haben.
Kleiner Tipp: Da man meist größere Mengen Liquid anmischt und einen Teil davon vorerst beiseitestellt, bieten sich Etiketten zur Beschriftung an, um das jeweilige Liquid später wiedererkennen zu können.
Nikotinshots als Zusatz
Die meisten Liquids enthalten neben Base und Aroma auch Nikotin, damit wird häufig das Dampfen als Alternative zum Rauchen genutzt. Medizinische Aussagen werden hier nicht getroffen.
Um das Liquid mit der gewünschten Stärke an Nikotin zu versetzen, fügen Sie gekaufte Nikotinshots hinzu. In unserem Shop können Sie zwischen verschiedenen Packungsgrößen und diversen Nikotinstärken wählen.

Mischtabelle & Mischverhältnisse sowie Liquidrechner für eigene Liquids
Hier finden Sie eine kleine Mischtabelle mit verschiedenen Dosierungen, die als Beispiel und Unterstützung für Sie dienen soll:
Dosierung | Fertiges Liquid | Base | Aroma |
---|---|---|---|
2% | 10 ml | 9,8 ml | 0,2 ml |
50 ml | 49,0 ml | 1,0 ml | |
75 ml | 73,5 ml | 1,5 ml | |
100 ml | 98,0 ml | 2,0 ml | |
3% | 10 ml | 9,7 ml | 0,3 ml |
50 ml | 48,5 ml | 1,5 ml | |
75 ml | 72,8 ml | 2,2 ml | |
100 ml | 97,0 ml | 3,0 ml | |
4% | 10 ml | 9,6 ml | 0,4 ml |
50 ml | 48,0 ml | 2,0 ml | |
75 ml | 72,0 ml | 3,0 ml | |
100 ml | 96,0 ml | 4,0 ml | |
5% | 10 ml | 9,5 ml | 0,5 ml |
50 ml | 47,5 ml | 2,5 ml | |
75 ml | 71,3 ml | 3,7 ml | |
100 ml | 95,0 ml | 5,0 ml | |
6% | 10 ml | 9,4 ml | 0,6 ml |
50 ml | 47,0 ml | 3,0 ml | |
75 ml | 70,5 ml | 4,5 ml | |
100 ml | 94,0 ml | 6,0 ml | |
7% | 10 ml | 9,3 ml | 0,7 ml |
50 ml | 46,5 ml | 3,5 ml | |
75 ml | 69,8 ml | 5,2 ml | |
100 ml | 93,0 ml | 7,0 ml | |
8% | 10 ml | 9,2 ml | 0,8 ml |
50 ml | 46,0 ml | 4,0 ml | |
75 ml | 69,0 ml | 6,0 ml | |
100 ml | 92,0 ml | 8,0 ml | |
9% | 10 ml | 9,1 ml | 0,9 ml |
50 ml | 45,5 ml | 4,5 ml | |
75 ml | 68,3 ml | 6,7 ml | |
100 ml | 91,0 ml | 9,0 ml |
Zutaten und Mengen eingeben
Liquid Rezept
Ausgangs-Liquids eingeben
Liquid Rezept
Shaker und Shots eingeben
Liquid Rezept
So rechnet der Liquid-Rechner: – jeweils mit Aroma (ml), Shot (ml), nikotinfreier Base (ml) und Summe. Die Berechnungen folgen diesen Formeln:
- Aroma (ml) = Gesamtmenge × Aroma-% ÷ 100
- Shot (ml) = Gesamtmenge × Ziel-mg/ml ÷ Shot-mg/ml
- Base (ml) = Gesamtmenge − Aroma (ml) − Shot (ml)
- Rundung: Werte werden auf eine Nachkommastelle gerundet.
- Hinweis: Wenn Ziel-mg/ml höher als Shot-mg/ml ist, ist die Mischung mit reinem Shot nicht möglich – der Rechner zeigt dann eine Fehlermeldung.
Keine medizinische Beratung.
Troubleshooting: Typische Probleme & schnelle Fixes
Symptom | Wahrscheinliche Ursache | Schnelle Lösung | Hinweis (MTL/RDL/DL) |
---|---|---|---|
Zu kratzig („Flash“) | PG-Anteil zu hoch, Nikotin zu hoch, Coil zu heiß | PG senken (z. B. 50→40 %), Nikotin reduzieren, Wattzahl senken | MTL: eher 50/50; DL: 30/70 VG bevorzugt |
Zu süß / flach im Geschmack | Aroma zu hoch/zu niedrig, ungeeignete Reifezeit | Aroma in 1–2 %-Schritten anpassen, 2–7 Tage reifen lassen | Frucht reift schneller als Dessert/Tabak |
Sifft / Auslaufen | Liquid zu dünnflüssig (viel PG/Wasser), Dichtung/Coil defekt | VG erhöhen, Dichtungen prüfen, Coil korrekt einsetzen | MTL-Pods mögen 50/50; DL Tanks 30/70 (VG/PG) |
Kokeln / verbrannter Geschmack | Zu hohe Leistung, zu zäh (viel VG), Docht trocken | Watt runter, 1–2 Tropfen Liquid direkt in Coil, ggf. 5–10 % PG steigern | Bei hohen VG-Anteilen lange Züge vermeiden |
Wert im Rechner „nicht möglich“ | Ziel-mg/ml > Shot-mg/ml | Shot-Stärke erhöhen (max. legal), Zielwert senken oder nikotinfreies Basis-Mischen anpassen | EU: i. d. R. ≤ 20 mg/ml in 10 ml-Shots |
Komplett-Sets zum Liquid selber mischen
Wer keine Lust hat, das gesamte Equipment für das Selbermischen von Liquids einzeln zusammenzusuchen, hat auch die Möglichkeit, auf Komplett-Sets zurückzugreifen. Angefangen bei Liquidflaschen mit Deckel, über Mini-Messbecher und Trichter, bis hin zu verschiedenen Feindosierspritzen - diese Sets enthalten wirklich alles, was Sie für die Herstellung von Liquid zu Hause benötigen.
Außerdem gibt es extra Sets, bestehend aus Base und Nikotinshots, sodass Sie nicht alle Inhaltsstoffe einzeln beschaffen, sondern zusätzlich nur noch das gewünschte Aroma aussuchen müssen. Darüber hinaus gibt es so genannte Shake & Vape Liquids, die aktuell sehr im Trend liegen. Zwar sind "Shake & Vape Liquids" auch für das Selbermischen gedacht, allerdings sind Sie nicht mit Basen und Aromen zu verwechseln. Denn sie sind deutlich einfacher in der Handhabung und benötigen keine Reifezeit. Für das Anmischen des Liquids müssen Sie nur das gekaufte Shake ´N Vape Liquid mit einem DIY-Shot vermischen, das Ganze gut durchschütteln und schon können Sie genüsslich losdampfen.
Kosten für Liquids
Einer der Vorteile, die sich ergeben, wenn Sie die Liquids selber anmischen, sind die finanziellen Ersparnisse. Denn die Kosten, die beim Selbermischen entstehen, fallen deutlich geringer aus, als wenn Sie die Liquids fertig im Laden kaufen. Das liegt nicht allein an der Menge an Liquid, die Sie aus den einzelnen Bestandteilen gewinnen können.
Zum Vergleich:
- Fertige 10-ml-Liquids sind pro ml meist am teuersten.
- Basen und Aromen senken den Preis pro ml deutlich – besonders bei größeren Gebinden.
- Nikotinshots (max. 10 ml/≤20 mg/ml in der EU) kommen anteilig hinzu.
- Mit DIY stellst du größere Mengen der Lieblingsmischung günstiger her.
Hinweis: Preise schwanken je nach Hersteller, Gebindegröße und Aktionen.
Der große Vorteil beim Selbermischen liegt auf der Hand: Sie können verschiedene Kombinationen ausprobieren und direkt größere Mengen Ihres Lieblings-Liquids herstellen. Der große Pluspunkt liegt darin, dass Sie nicht immer wieder auf’s Neue einzelne und teurere Liquids kaufen müssen.
Liquids von MaxVapor.de
Bei MaxVapor erhalten Sie - egal, ob Einsteiger oder erfahrener Profi - alles, was das Dampferherz begehrt. Neben Basen, Aromen und Shake and Vape Produkten, mit denen Sie Ihr eigenes Liquid herstellen können, bieten wir Ihnen auch gebrauchsfertige Liquids an. Diese werden meist in 10 ml Flaschen verkauft und können in allen E-Zigaretten und Pod-Systemen verwendet werden. In unserem Shop stellen wir Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Herstellern, Aromen und unterschiedlichen Packungsgrößen zur Verfügung.
Zudem sind die Produkte bei MaxVapor alle mit einem unterschiedlichen Anteil an Nikotin erhältlich. So haben Sie die Möglichkeit, Liquids mit 3 mg, 6 mg, 9 mg, 12 mg, 18 mg, aber auch ohne Nikotinanteil zu kaufen und können gegebenenfalls so Ihren Nikotinkonsum langsam reduzieren.
Abgerundet wird unser umfangreiches Angebot mit ganz unterschiedlichen Probiersets, die es Ihnen erlauben, verschiedene Aromen zu testen, bevor Sie sich am Ende für ein neues Lieblings-Liquid entscheiden. Auch diese Probierboxen bieten wir Ihnen in verschiedenen Nikotinstärken sowie nikotinfrei an.
Unsere redaktionelle Methodik (Expertise)
- Produktnähe: Seit 2012 Erfahrung mit E-Zigaretten (B2C & Beratung). Inhalte basieren auf Herstellerangaben, Kund:innen-Feedback und Praxistests.
- Nachvollziehbarkeit: Alle Rechenwege (Aroma-%, mg/ml, Shots) sind offengelegt und mit Beispielen belegt.
- Qualitätssicherung: 4-Augen-Prinzip (Technik-Redaktion). Änderungen werden im Artikel mit „Letzte Aktualisierung“ datiert.
- Sicherheitsfokus: Hinweise zu Nikotinhandling, EU-Grenzwerten (10 ml/≤20 mg/ml) und Lagerung sind prominent platziert.
- Praxisrelevanz: Tabellen zu PG/VG je Gerätetyp, Reifezeiten und Troubleshooting verkürzen die Fehlersuche im Alltag.
Transparenz: redaktionell erstellt, keine medizinische Beratung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Liquid selber mischen
1. Welches PG/VG-Verhältnis ist für Einsteiger sinnvoll?
Bewährt für Einsteiger ist ein ausgewogenes Verhältnis (z. B. 50 % PG / 50 % VG). Mehr PG bringt meist mehr „Flash“ und Geschmack, mehr VG sorgt für dichteren Dampf und höhere Viskosität.
2. Wie berechne ich die Aromamenge korrekt?
Formel: Gewünschte Gesamtmenge × Aromaprozent / 100. Beispiel: 100 ml und 6 % Aroma ⇒ 6 ml Aroma, der Rest ist Base (ggf. plus Nikotinshot).
3. Wieviel Nikotinshot brauche ich für meine Zielstärke?
Formel: Gesamtmenge × Ziel-mg/ml ÷ Shot-mg/ml. Beispiel: 100 ml Ziel 6 mg/ml mit 20 mg/ml Shots ⇒ 100×6÷20 = 30 ml Shot, Rest Base/Aroma.
4. Muss mein Liquid reifen?
Viele Aromen profitieren von einigen Tagen („Reifezeit“). Fruchtiges ist oft schneller rund, schwere Dessert/Tabak-Aromen benötigen meist länger. Probieren Sie aus, ob es Ihnen direkt schmeckt.
5. Welche Fehler passieren beim Mischen am häufigsten?
Zu hoher Aromagehalt, falsche Shot-Stärke, ungenaues Abmessen und zu frühes Dampfen ohne Reifezeit. Nutzen Sie Messbecher/Spritzen und prüfen Sie Werte im Rechner.
6. Wie lagere ich selbstgemischte Liquids richtig?
Kühl, trocken, lichtgeschützt und kindersicher lagern. Flaschen beschriften (Datum, Nikotinstärke, Aroma-Prozent). Gut verschließen, um Oxidation zu minimieren.
7. Wie lange sind selbstgemischte Liquids haltbar?
Ungeöffnete, korrekt gelagerte Komponenten sind in der Regel länger stabil als fertige Mischungen. Nach dem Mischen innerhalb weniger Monate verbrauchen und auf Geruch/Farbe achten.
8. Welche Tools brauche ich zum Start?
Messbecher oder Spritze/Pipette, leere Flaschen mit sicherem Verschluss, optional Trichter/Unterlage. Für Nikotin stets Handschuhe tragen.
9. Warum keine Lebensmittelaromen?
Lebensmittelaromen sind nicht automatisch für E-Liquids geeignet (Viskosität, Reinheit, Trägerstoffe). Nutze nur Aromen, die ausdrücklich für E-Zigaretten freigegeben sind.
10. Wie entsorge ich Nikotinreste sicher?
Nikotin ist ein Giftstoff. Reste nicht in den Ausguss kippen. In der Originalflasche verschließen, kindersicher aufbewahren und gemäß lokalen Vorschriften als Sondermüll entsorgen (kommunale Hinweise beachten).
11. Sind meine Flaschen kindersicher?
Achte auf kindersichere Verschlüsse (z. B. Drück-Dreh) und eindeutige Etikettierung (Nikotinstärke, Datum). Bewahre Liquids stets außerhalb der Reichweite von Kindern/Tieren auf.

Autor: Oliver Prust
Gründer & Geschäftsführer von MaxVapor.de. Seit 2012 in der E-Zigaretten-Branche tätig (B2C & Beratung). Schreibt über Recht, Technik & Praxis rund um E-Zigaretten.
Transparenz: Dieser Ratgeber wurde redaktionell erstellt, enthält Shop-Links und verfolgt keinen medizinischen Anspruch.
Redaktion & Prüfung: MaxVapor-Team unter Leitung von Oliver Prust (E-Zigaretten-Experte seit 2012). Bewertungen beruhen auf Praxiserfahrungen, Kundenfeedback und Herstellerangaben.
Erstveröffentlichung: • Letzte Aktualisierung:
Wie wir Mischungen geprüft haben
- Transparente Formeln: Aroma-%, Shot-ml, Base-ml im Text offengelegt, Rundung auf 1 Nachkommastelle.
- Stichproben: Manuelle Gegenrechnung (verschiedene Ziel-mg/ml, 10–200 ml, Shots 10/20 mg/ml).
- Edge-Cases: Unmögliche Ziele (Ziel > Shot) → Fehlermeldung statt Ergebnis.
- Praxischeck: Plausibilität für MTL/RDL/DL und typische Reifezeiten.
- Grenzen: Keine medizinische Beratung; Herstellerangaben & lokale Vorschriften maßgeblich.
Letzte Funktionsprüfung: • Feedback? Jetzt melden.
Gegengelesen von MaxVapor Technik-Redaktion (4-Augen-Prinzip). Verantwortlich für Faktencheck: Redaktion MaxVapor.
Änderungsverlauf
- 13.10.2025: Rechner-Startwerte korrigiert, FAQ erweitert (Entsorgung, Lebensmittelaromen, kindersichere Flaschen), Troubleshooting ergänzt, strukturierte Daten verfeinert.
- 15.04.2024: Tabellen zu PG/VG aktualisiert, Bilder optimiert (Lazy-Loading, Maße).
- 29.02.2020: Erstveröffentlichung.
Feedback oder Fehler gefunden? Meld' dich kurz hier.
Quellen & weiterführende Informationen
Die folgenden neutralen Informationsquellen erläutern Eigenschaften von PG/VG, potenzielle Aerosol-Nebenprodukte beim Erhitzen sowie den sicheren Umgang mit Nikotin. Keine medizinische Beratung.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): E-Zigaretten: Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen (19.12.2024)
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Stabsstelle Krebsprävention: Risiken von E-Zigaretten und Tabakerhitzern (2023)
- DHS/BZgA (Deutsche Hauptstelle f. Suchtfragen / Bundeszentrale f. gesundheitliche Aufklärung): „Die Sucht und ihre Stoffe – Nikotin“ (Faltblatt) (2025)
- DGUV – GESTIS Stoffdatenbank: Nikotin – Gefahrenmerkmale & Erste Hilfe (laufend gepflegt)
- BfR-Kurzinfo: „E-Zigaretten – alles andere als harmlos“ (2021)